Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Weihnachtlicher Apfel-Mandelkuchen

29/12/2019

0 Kommentare

 
Weihnachten ist vorbei und der Übergang in ein neues Jahrzehnt steht uns bald bevor. Doch darf natürlich auch zwischen den Jahren ein leckerer Kuchen nicht fehlen, nicht zu süss, fruchtig mit weihnachtlichen Gewürzen und sogar glutenfrei, da ich mein Mandelkuchen Basisrezept verwendet habe.
Besonders toll schmeckt der Kuchen, da ich wieder die frisch gemahlenen Mandeln vom Ägyptischen Basar, auch Gewürzbasar (Misir Çarsisi ) genannt *klick gekauft habe. Die schmecken wahnsinnig lecker, fast nach Marzipan. Und wenn ihr einen Wochenendtrip nach Istanbul macht, dann solltet ihr auf jeden Fall auf den Gewürzbasar gehen, ein tolles Erlebnis für alle Sinne. 
Bild
Zutaten:
Teig:
8 Eier Größe M
170g Rohrohrzucker
300g gemahlene und blanchierte Mandeln
abgeriebene Schale einer halben Biozitrone

Äpfel:
3 säuerliche Äpfel
1 TL Zimt
1/2 Espressolöffel Kardamon
1 Messerspitze Nelkenpulver

1EL Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker (schmeckt besonders karamellig)
Saft einer halben Zitrone
2EL Amaretto Likör

Butter und blanchierte Mandeln zum Ausstreuen der Form

Puderzucker zur Deko

Springform 26cm Durchmesser
40min Backzeit
Bild
Zubereitung:
Fangt zuerst mit den Äpfeln an, denn die müssen marinieren, dass sie auch die wunderbare Gewürzmischung aufsaugen. Schält die Äpfel mit einem Sparschäler, und stecht das Kerngehäuse raus. Dann die Äpfel in 3mm dicke Scheiben schneiden und nach und nach in eine Schüssel schichten. Dazwischen immer ein bisschen von den Gewürzen, dem Zucker, Zitronensaft und Amaretto darauf träufeln. Bitte drauf achten, dass die Scheiben gut mit Flüssigkeit versorgt sind, dass sie nicht braun werden. Jetzt für ca. 30min oder auch gerne länger durchziehen lassen.
Die Springform mit Butter ausstreichen und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Der Mandelteig ist ja super einfach. Zucker mit den Eiern schaumig rühren. Da ihr 8 Eier habt, müsst ihr auch 8min rühren, aber die Zeit lohnt sich. Auch hier verwende ich immer ein Handrührgerät, denn die Küchenmaschinen haben einfach nicht die richtige Power. Ich hab das letztens mal bei einer Freundin ausprobiert, aber da wurde der Kuchen bei weitem nicht so fluffig wie sonst. Den Abrieb der Zitronenschale dazu und dann nach und nach die gemahlenen Mandeln einrieseln lassen und kurz verrühren. Schon seid ihr fertig. 
Den Teig in die Springform füllen und kreisförmig mit den Apfelscheiben belegen. Sie versinken fast, da der Teig sehr fluffig ist, aber das macht nichts, das Ergebnis sieht ja dennoch sehr schön aus. Den Kuchen für ca. 35-40 min auf der unteren Drittel Schiene backen. Sollte er oben zu schnell dunkel werden, gerne mit einem Bogen Backpapier abdecken. Wenn die Zeit um ist, den Ofen ausschalten, den Kuchen für 10min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen, dann aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Aus der Form lösen, mit Puderzucker bestreuen und schon könnt ihr den Kuchen anschneiden. 
Bild
Jetzt habe ich den Kuchen schon mit Aprikosen, Birnen und Äpfeln gebacken, das Rezept ist also ein Multitalent und lässt sich je nach Jahreszeit mit den verschiedensten Früchten variieren. Ich kann ihn mir im Frühjahr auch gut mit Rhabarber vorstellen, aber bis dahin ist noch ein bisschen Zeit. 
Geniesst den letzten Sonntag im Jahr 2019, am besten süss :-)
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Linzertorte - Neu

15/12/2019

0 Kommentare

 
Heute ist wirklich ein ziemlich scheussliches deutsches Winterwetter. Grau, nass und immer wieder Regen. Habe sogar Schwierigkeiten gehabt, einigermassen Photos zu machen mit Tageslicht...., aber das ist auch ein Tag, um Dinge zu erledigen, um die ich mich schon lange gedrückt habe, bzw. zu denen ich nie komme, weil ich so selten zuhause bin... Und natürlich, um Linzertorte zu backen..., denn ein Weihnachten ohne Linzertorte ist für mich kein Weihnachten. Ich hab ein bisschen mein Originalrezept überarbeitet, daher schreib ich Euch meine neue Kreation hier auf. 
Bild
Teig:
125g Butter
200g Rohrohrzucker
1 Ei Grösse M
1 EL Zimt
1 Prise Salz
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1 Messerspitze gemahlener Kardamon
Schale von ½ Zitrone (unbehandelt)
2 EL Kirschwasser
125g Haselnüsse
100g gemahlene blanchierte Mandeln
200g Mehl Typ 405
1TL Backpulver

Füllung:
5-6 EL Zwetschgenmarmelade, ich hatte noch selbstgemachte *klick

1 Eigelb vermischt mit ein bisschen Puderzucker zum Bestreichen
​
Puderzucker zum Bestäuben der Linzertorte

Etwas Butter und gemahlene Mandeln zum Ausstreuen der Form
Springform mit Durchmesser 26cm
Bild
Zubereitung:
Butter und Zucker vermengen, das Ei und die Gewürze, Salz, Zitronenabrieb und Kirschwasser dazugeben und gut vermengen. Am besten mit der Hand, ihr könnt für diese ersten Schritte aber auch ein Handrührgerät verwenden. Dann die gemahlenen Haselnüsse, die gemahlenen Mandeln, das Mehl und das Backpulver dazu und jetzt bitte mit der Hand kneten, bis ihr einen homogenen Teig habt.  Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30min in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit die Springform mit Butter ausstreichen und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Den Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 

2/3 des Teiges auf dem Boden verteilen und einen ca. 3cm hohen Rand hochziehen. Den Teig mehrmals mit der Gabel einstechen. Dann die Pflaumenmarmelade auf dem Boden gleichmässig verteilen. Den restlichen Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen und mit einem Messer oder einem kleinen gezackten Teigrädchen (ich hab wirklich keine Ahnung, wie diese Dinger richtig heissen....) in ca. 2cm breite Streifen schneiden. Diese dann vorsichtig und nacheinander erst längs und dann quer auf die Marmelade legen. Das erfordert ein bisschen Übung. Wenn das nicht klappt, dann stecht doch einfach Blümchen, Herzen, Sterne oder nach was Euch immer gerade der Sinn steht aus, und drapiert sie auf dem Kuchen, das sieht auch super schön aus...
Verrührt das Eigelb mit dem Puderzucker und bestreicht damit das Gitter mit einem Kuchenpinsel. Jetzt auf der untere Drittel Schiene in den Backofen und für 50min backen.
Dann wie immer den Backofen ausmachen, den Kuchen für 10min ruhen lassen, dann aus dem Backofen nehmen und die Linzertorte in der Form auskühlen lassen.
Jetzt seid ihr fertig, aber es gilt das Gleiche wie bei Weihnachtsplätzchen. Ab damit in eine Luftdichten Form/Schachtel und an einem kühlen Ort für ca. 10 Tage ruhen lassen. Die Gewürze müssen sich entfalten und mit dem Pflaumengeschmack verbinden, erst dann kann die Linzertorte so richtig was.. :-). Es bleibt meistens ein bisschen Teig übrig, entweder macht ihr Plätzchen draus, oder wie ich hier zu sehen, habe nochmal zusätzlich zwei Minitorten gemacht....die kann man auch schneller naschen...
Bild
Habt einen schönen vorweihnachtlichen Restsonntag.
- Eure Monali-
0 Kommentare

Chocolate bundt cake with walnuts

16/11/2019

0 Kommentare

 
Good Morning, I want to share a new recipe with you - and this is especially for my friends in Istanbul, why I exceptionally write  in English. Sorry, that it is not in Turkish, but as you know, I still don´t speak this language, it is a real difficult one (at least for me)..... :-)
Bild
Ingredients:
375 g dark chocolate
250g butter
300g walnut kernels
5 eggs
220g raw cane sugar (if you don´t get this, you also can use regular white sugar)
1 package of vanilla sugar
110g flour
1 package of baking powder 
1 pinch of salt
3 tablespoon of cocoa

​a little butter and cocoa for the form


​powdered sugar for decoration

you need a bundt cake form with 26cm diameter
35-40min in the oven with 170 degree top-down heat
Bild
Preparation:
In the first step you have to melt the chocolate and the butter. Break the chocolate into pieces and chop the butter, then pour into a bowl. Fill water into a pot and boil it. Then put the bowl onto the pot.  I always put a paper towel between pot and bowl, then the steam can escape well.  Stir the chocolate / butter mixture until everything is melted and connected. Look, does not that look delicious? Then put the chocolate mixture aside and allow to cool slightly.
Bild
Now chop the walnuts a bit, place them on a sheet of baking paper and lightly roast for about 10 minutes at 130 degrees top / bottom heat in the oven. In between, turn around a bit, that they are evenly roasted.

Beat the eggs, sugar and vanilla sugar in a mixing bowl with a hand mixer until frothy. Add the melted chocolate / butter mixture and continue briefly. Then mix the flour with baking powder, the pinch of salt and the cocoa. Then add this mixture to the dough with a wooden spoon. Please do not work with the hand mixer! Same then with the walnuts. So, now fill the mass in the bundt form. Attention, before filling in, grease the bundt form with butter and cocoa, otherwise the cake will stick in the form.

Now bake the cake in the preheated oven at 170 degrees for 35 minutes, until the surface is firm, the interior is still a little bit damp. Turn off the oven and let the cake rest for 10 minutes with the oven door half open. Then remove from the oven and topple the cake. At the end decorate the cake with a little powdered sugar. And then you a ready to enjoy.... and always remember - there is a danger of dependency, when eating this delicious cake..... :-)
Bild
I hope, that my description is easy to understand. Have a lot of fun baking this cake. All your friends will love you for... :-). Enjoy the Sunday and I hope to see you all soon again. 
Your Monali
0 Kommentare

Schoko-Kürbis Gugelhupf mit Orangencreme

20/10/2019

0 Kommentare

 
Mein heutiger Kuchen hält eine Geschmacksexplosion für Euch bereit. So samtig, gehaltvoll und kontrastreich, wie er aussieht, so schmeckt er auch. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte, daher schaut selbst...
Bild
Wenn Euch das jetzt überzeugt hat,  dann habt ihr hier die Zutatenliste:
Teig:
110 ml Buttermilch
200 g Kürbispüree
1/2 Espressolöffel Vanillepaste
feiner Abrieb einer kleinen Bio Orange
Saft ½ Bio Orange
170 g weiche Butter
220g Rohrohrzucker
3 Eier
1 Eigelb
180 g Mehl
75 g dunkler Kakao, am besten der von Valrhona *Klick
2 gestrichene TL Backpulver
1 Päckchen Natron

Orangencreme:
125g Mascarpone
Abrieb einer halben Bio Orange
2 EL Orangensaft - frisch gepresst
2 EL weisser Zucker
30g zimmerwarme Butter
125 ml Sahne

Deko:
30g Zucker
30g ganze Mandeln 
150g Zartbitterschokolade (Kakaoanteil md. 70 %)

etwas Butter und Kakao! für die Form

Eine Gugelhupfform mit 24cm Durchmesser
Bild
Zubereitung:
Bevor ihr zum eigentlichen Kuchen kommt, müsst ihr erst einmal das Kürbispüree zubereiten. Das geht wie folgt:
Ihr nehmt einen Hokaido Kürbis - ca. 1 kg schwer, viertelt ihn und schneidet die Kerne und das fasrige Fruchtfleisch raus. Die Viertel legt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und auf unterer Schiene für ca. 40min bei 170 Grad Ober-/Unterhitze in den Backofen. Dann die Kürbisviertel oder Spalten aus dem Backofen nehmen, 200g abwiegen und den Rest erst mal zur Seite stellen.  
Die Kürbisspalten mit der Buttermilch, dem Orangensaft, der abgeriebenen Schale und der Vanille durchmixen (mit einem Stabmixer - ich verwende wie gesagt immer den Zauberstab von ESGE *klick). 

Die restlichen Kürbisspalten könnt ihr mit etwas Wasser pürieren und entweder einfrieren für den nächsten Kürbiskuchen oder macht eine leckere Kürbissuppe draus.

In einer anderen Schüssel jetzt die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann die Eier dazu und pro Ei ca. 1 min rühren. Die Hälfte des Kürbispürree und die Hälfte der Mehl/Kakao/Backpulver/Natron Mischung darüber sieben und verrühren. Mit der zweiten Hälfte genauso verfahren.

Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und dünn mit Kakao bestäuben. Durch den Kakao bekommt ihr eine noch dunklere Farbe des Kuchens. Den Teig in die Form füllen und auf der unteren Drittel Schiene des Backofens für 40min backen. Macht am Ende bitte die Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, dann ist der Kuchen durch. Bitte aber auch nicht zu lange drin lassen, sonst wird Euch der Kuchen trocken. Nach der Backzeit den Ofen ausschalten, den Kuchen bei halbgeöffneter Backofentür für 10min ruhen lassen, dann rausnehmen und direkt stürzen. Warten, bis der Kuchen ausgekühlt ist.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Orangencreme vorbereiten.
Hierfür die Sahne in einem Gefäss steif schlagen und zur Seite stellen. Die Butter und den Zucker cremig rühren, die Mascarpone, den Orangenabrieb und -saft dazu. Dann die steifgeschlagene Sahne unterheben und schön nochmal mit dem Handrührgerät aufschlagen. Jetzt die Creme in den Kühlschrank stellen.

Die Mandeln ca. 10min in Wasser köcheln lassen, bis ihr die dunkle Haut problemlos entfernen könnt. Den Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen lassen, die Mandeln in Stücke hacken und in die Pfanne geben, kurz karamellisieren lassen und zum Abkühlen auf ein Backpapier streichen. 

Die Schokolade über dem Wasserbad zum Schmelzen bringen.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, einmal durchschneiden und die Orangencreme einfüllen, den oberen Teil wieder aufsetzen. Dann die geschmolzene Schokolade über den Kuchen fliessen lassen und die karamellisierten Mandeln drauf verteilen.

Ab mit dem Kuchen in den Kühlschrank und so 20min, bevor ihr ihn Essen möchtet, wieder rausnehmen, dass sich die Geschmäcker entfalten können.
Bild
Der Kuchen hat schon ein paar viele Zutaten und zwischendurch müsst ihr auch mal Eure Schüsseln für den nächsten Arbeitsschritt spülen, aber die Kombination der Geschmäcker lohnt jeden Aufwand. Wie Euch vielleicht aufgefallen ist, gibt es (ausnahmsweise) keine Bilder vom angeschnittenen Kuchen, er war Teil eines Geburtstagsgeschenks.... Das Geburtstagskind konnte sich nicht verkneifen, den Kuchen sozusagen als After-Party Snack heute nacht noch anzuschneiden, die Bilder davon sagen mehr als 1000 Worte :-) ...
Wünsche Euch einen süssen und geschmacksintensiven Sonntag.
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Gedeckter Apfelkuchen mit Mürbeteig

13/10/2019

0 Kommentare

 
Ich habe in letzter Zeit so viele Rezepte von Apfelkuchen auf Instagram gesehen, dass ich extrem Lust bekommen habe, auch mal wieder einen Kuchen mit Äpfeln zu backen und das perfekte Herbstwetter mit strahlendem Sonnenschein an diesem Wochenende passte da auch hervorragend dazu.
Ich habe mich für eine ganz einfache Variante des gedeckten Apfelkuchens entschieden, und sogar auf den Rum verzichtet, da eine Freundin von mir, für die ich gebacken habe, momentan schwanger ist. Und trotz - oder eben wegen - der wenigen und einfachen Zutaten schmeckt er ganz hervorragend.
Bild
Zutaten:
Mürbeteig:
250 g Butter
150g Puderzucker
1 Ei und 1 Eigelb Größe M
1 Vanillezucker
Abrieb einer halben Biozitrone
500g Mehl Typ 405
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz

Apfelfüllung:
1,5kg säuerliche Äpfel
50g Butter
100g Zucker
Saft einer halben Zitrone
100ml Apfelsaft
17g Stärke
50g gehackte Mandeln

Zuckerguss/Verzierung
150g Puderzucker
Saft 1/2 Zitrone
50g gehobelte Mandeln

Springform mit 26cm Durchmesser
etwas Butter und Semmelbrösel für die Form
Bild
Zubereitung:
Für den Mürbeteig die Butter kleinschneiden und mit dem Puderzucker verrühren. Dann die 1,5 Eier dazu und auch das Vanillezucker und den Abrieb der Zitronenschale. Dann das Mehl über den Teig sieben, das Salz und das Backpulver dazugeben und schnell zu einem glatten Teig verkneten. Zwei Kugeln formen (2/3 und 1/3 des Teiges), in Frischhaltefolie verpacken und ab damit in den Kühlschrank. 

Jetzt die Äpfel mit einem Sparschäler schälen, halbieren, vierteln, entkernen und in 2x2cm große Stücke schneiden. Bitte nehmt wirklich 1,5kg Äpfel, ich hatte nur 1 kg zuhause, aber der Kuchen hätte definitiv noch mehr Äpfel vertragen, dann ist das Verhältnis zwischen Teig und Frucht erst optimal. 

Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Apfelstücke mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einem Topf zum Kochen bringen und dann für 10min köcheln lassen. Die Äpfel sollen nicht zerfallen, aber schon etwas weich sein. Dann die Hälfte des Apfelsaftes zu den Äpfeln dazu und die andere Hälfte mit der Stärke verrühren, dass keine Klümpchen entstehen. Die Stärkemischung in die Äpfel einrühren, die gehackten Mandeln dazu und kurz warten, bis die Flüssigkeit anfängt zu binden. Den Topf vom Herd nehmen.
Bild
Die Form mit Butter ausstreichen und mit Semmelbrösel bestäuben. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die größere Kugel (2/3) in die Form geben, mit den Händen verteilen und einen 5cm hohen Rand hochziehen. Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen. Dann die Apfelmasse darauf geben. Den zweiten Teig zwischen zwei Schichten Klarsichtfolie ausrollen, dass er die Größe der Springform hat. Die obere Schicht Klarsichtfolie abziehen und die Teigplatte hochheben, dabei drehen und auf die Apfelmasse geben. Erfordert ein bisschen Übung, aber wenn es beim ersten Mal nicht klappt, kein Problem, da nach dem Backen auf den Kuchen ein Guss kommt, sieht das danach kein Mensch mehr :-). Die Ränder festdrücken, die Platte mehrmals mit der Gabel einstechen und ab in den vorgeheizten Backofen, auf der unteren drittel Schiene 35 min backen, dann ist der Kuchen schön goldgelb. Ofen ausmachen, Kuchen bei halb geöffneter Backofentür für 10min ruhen lassen, dann aus dem Ofen nehmen und Kuchen in der Form auskühlen lassen. Danach den Kuchen aus der Form nehmen. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und mit einem Kuchenpinsel auf dem Kuchen verteilen. Der Guss sollte schön dickflüssig sein. Die Mandelplättchen kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten, aber nur leicht, dass sie nicht zu dunkel werden und dann auf dem Kuchenrand (siehe Bild) verteilen. 
Bild
Am besten backt ihr den Kuchen einen Tag vorher, dann zieht er gut durch und ist schön saftig. Wenn ihr ihn mehrere Tage aufheben möchtet, oder so schnell mit dem Essen nicht nachkommt, dann bitte im Kühlschrank aufbewahren, aber md. eine Stunde, bevor ihr ihn esst, wieder rausnehmen, denn er entfaltet nur bei Zimmertemperatur seinen vollen Geschmack. So genug geschrieben für heute, nach Spaziergang und einem Glas Weinchen im Sonnenschein werde ich jetzt noch ein bisschen chillen. 
Süsse Herbstsonnengrüße
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Gugelhupf mit Apfelmus

3/10/2019

0 Kommentare

 
Meine Freundin Regina ist auf der Suche nach dem perfekten Gugelhupf / Marmorkuchen Rezept und probiert die verschiedensten Eigenkreationen aus. Mit diesem Rezept ist sie schon sehr nah dran und sie hat es mir geschickt zum Austesten. Ich bin wirklich impressed und darf es auch mit Euch teilen.
Bild
Zutaten:
100g Butter (zimmerwarm)
110g Rohrohrzucker
1 Vanillezucker
Abrieb einer halben Biozitrone
5 Eier Größe M
250g Mehl
1,5 TL Backpulver
100ml Sonnenblumenöl
4 EL Apfelmus
2 TL qualitativer Kakao 

Puderzucker zum Bestreuen
​Etwas Butter und Semmelbrösel für die Backform
Bild
Form:
Bundt Quartett *klick (wie auf meinen Bildern) oder eine handelsübliche Gugelhupf Form
Backzeit: in der Quartett Form 35min, bei der großen Gugelhupfform 55min bei auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheiztem Backofen
Bild
Hm, welches Styling der Bilder gefällt Euch besser, das mit oder ohne Blumen? Ich finde beide auf ihre Art schön, kann mich nicht richtig entscheiden..., aber hab dann ja mehr Fotos mit Blumendeko gemacht als ohne.... :-)
Bild
Zubereitung:
Die Eier trennen und die Eiweiss aufschlagen mit dem Handrührgerät, bis ihr einen festen Eischnee habt. In einer anderen Schüssel die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren. Dann die Eigelb dazu und weiter rühren. Die Zitrone gut unter heissem Wasser abwaschen und dann die Hälfte der Schale mit einer Handreibe abreiben. In den Teig geben, das Mehl und das Backpulver darüber sieben und verrühren. Dann das Öl einfliessen lassen und das Apfelmus unterrühren. Am Ende noch den Eischnee dazugeben und vorsichtig unterheben.
Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Form ausfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Die Hälfte des Teiges in die Form füllen oder in drei! Formen des Bundt Quartetts. Die andere Hälfte des Teiges mit dem Kakaopulver verrühren, in die Form geben und mit einer Gabel in Wellenbewegungen unter die helle Masse ziehen, dadurch bekommt ihr eine schöne Marmorierung des Kuchens. Den Kuchen in den Backofen und nach Ablauf der Backzeit (35min bei den kleinen Formen, 55min bei der grossen) den Ofen ausschalten, bei halbgeöffneter Tür den Kuchen 10min ruhen lassen und dann aus dem Ofen nehmen und auch gleich stürzen. Auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und fertig ist die leckere Eigenkreation.
Bild
Ihr wundert Euch wohl, warum ich oben von toller Marmorierung in schwarz/weiss spreche und ihr auf den Bildern nur einen einheitlich hellen Kuchen seht...., Tja, da hatte ich die Beschreibung von Regina nicht ganz verstanden. Euch hab ich es aber oben richtig und ausführlich beschrieben, so dass es bestimmt klappen wird. Ihr seht, jetzt backe ich schon so lange, aber auch ich brauche manchmal etwas länger, bis ich was kapiere.... :-)
Wünsche Euch einen süssen Feiertag
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Mandelkuchen mit Birnen - glutenfrei

8/9/2019

0 Kommentare

 
Erinnert ihr euch an meinen Mandelkuchen mit Aprikosen *klick.
Jetzt beginnt die Birnenzeit und ich hatte nur noch zwei leckere, saftige und süsse Birnen im Kühlschrank. Also hab ich das Rezept ein bisschen abgewandelt und einen kleinen Kuchen gebacken mit 20cm Durchmesser.  
Bild
Zutaten: 
4 Eier Größe M
170g Rohrohrzucker
50g gemahlene und blanchierte Mandeln
100g gemahlene Mandeln

abgeriebene Schale einer halben Biozitrone

2 reife und saftige Birnen
Saft einer halben Biozitrone
2 EL Aprikosenmarmelade
30g gehackte Mandeln zum Bestreuen

Eine Springform mit 20cm Durchmesser
etwas Butter und gemahlene Mandeln für die Form

Backzeit: 35min bei 170 Grad Ober-/Unterhitze; Backofen vorheizen

Bild
Zubereitung:
Eier und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig rühren - ca. 4min lang. Dann die abgeriebene Schale der Zitrone und die gemahlenen Mandeln dazu und schon ist der Teig fertig. Das geht super fix. Jetzt die Form mit der Butter ausstreichen und mit gemahlenen Mandeln bestreuen und den Teig einfüllen. Den Backofen anmachen, dass er schön vorheizt.
Die Birnen schälen, am besten mit einem Sparschäler, halbieren, vierteln und den Kern rausschneiden. Dekorativ auf dem Teig verteilen und mit den gehackten Mandeln bestreuen. Ab in den Ofen damit auf der Schiene im unteren Drittel und für 30min backen. Dann kurz rausnehmen, die Birnenmit der Aprikosenmarmelade bestreichen und nochmal für 10min in den Ofen. Danach Ofen ausmachen, 10 min bei halbgeöffneter Tür den Kuchen ruhen lassen, danach rausnehmen und komplett in der Form auskühlen lassen. Danach aus der Form nehmen und einfach geniessen. 
Bild
Das Wetter ist seit Donnerstag echt scheusslich - Regen und kalt..., aber es wird wieder besser kommende Woche und vor mir liegt auch ein verlängertes Wochenende bei vorausgesagten 30 Grad und Sonnenschein. Da freue ich mich schon drauf.
Auf sonnigere Tage
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Pflaumentarte

1/9/2019

0 Kommentare

 
Nach einem Kurztrip nach San Francisco hab ich ein eher chilliges Wochenende mit Sportprogramm, Sonnen und Weingutbesuch eingelegt. Aber natürlich darf auch da ein leckerer Kuchen nicht fehlen und da die Pflaumenzeit in vollem Gange ist, war die Fruchtzutat ganz einfach auszuwählen.
Heute gibt es eine Pflaumentarte mit dünnem Mürbeteigboden und etwas Quarkfüllung, um die Pflaumen noch etwas aufzupeppen. Den kleine Clou bringt noch etwas Kokosblütenzucker, der der Füllung eine caramellige Note verleiht...
Bild
Zutaten:
Mürbeteig:
80g Butter
40g Puderzucker
1 Eigelb
1/2 TL Vanillezucker
125g Mehl Typ 405
Schale von 1/4 Zitrone (unbehandelt)

Quarkfüllung:
10g Butter
4 Eier Größe M
40g Kokosblütenzucker z.B. von *klick
40g Rohrohrzucker
1 TL Vanillezucker
50g Mehl Typ 405
1 Prise Salz
1 Msp. Backpulver
100g Quark (40 %)

400g Pflaumen
etwa Puderzucker zum Bestäuben

Eine Springform mit 26cm Durchmesser
​etwas Butter und Semmelbrösel für die Form
​Backzeit: 45min
170 Grad Ober-Unterhitze; Backofen vorheizen
Bild
Zubereitung:
Mürbeteig.
Die zimmerwarme Butter in Würfel schneiden und mit dem Puderzucker und dem Eigelb mischen. Am besten alles mit der Hand. Den Vanillezucker, die abgeriebene Schale der Zitrone und das Mehl dazu und vermengen, bis ihr eine Kugel formen könnt. Diese bitte für eine halbe Stunde in Frischhaltefolie verpackt in den Kühlschrank legen.
Füllung:
Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren und dann den Quark dazugeben. Butter, Mehl, Salz und Backpulver dazu und verrühren. Schon seid ihr fertig.
Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen, die Springform mit der Butter ausfetten und mit den Semmelbröseln bestreuen. Den Backofen auf 170 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. 
Den Mürbeteig in die Springform geben und gleichmässig verteilen und einen ca. 3 cm hohen Rand hochziehen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Füllung auf den Mürbeboden geben. Die Pflaumen waschen, halbieren, entkernen und eng auf die Füllung setzen (sie versinken in der Masse).
Jetzt den Kuchen auf die Schiene im unteren Drittel in den Ofen geben und für 45min backen. Am besten mit der Stäbchenprobe prüfen, ob die Füllung durch ist. Dann den Ofen ausschalten und für 10min bei halb geöffneter Backofentür ruhen lassen. Dann den Kuchen aus dem Ofen nehmen, ganz in der Form auskühlen lassen und dann aus der Form nehmen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Bild
Yummie, das erste Stück hab ich schon sozusagen zu Mittag gegessen, bevor ich mit Freunden in die Pfalz gefahren bin und das zweite musste danach dran glauben - aber ich war ja heute morgen mal wieder laufen, also alles gut :-). Meinen Freunden habe ich dann die Hälfte des Kuchens mit nach Hause gegeben - sicher ist sicher..., haha...., mal schauen, ob er ihnen auch so gut schmeckt wie mir...
Chilligen Restsonntag
​- Eure Monali - 

0 Kommentare

Monali Protein Brot mit Nüssen und Aprikosen

17/8/2019

0 Kommentare

 
So, heute kommt Version 3 meiner Eiweiss-/Proteinbrote. Die Basis ist immer gleich, die Interpretationen doch recht vielfältig.
Hier Nr. 1 - Proteinbrot *klick
Hier Nr. 2 - Eiweissbrot mit Nüssen *klick
Und hier jetzt die Version mit Nüssen, Kokoschips und Aprikosen, diese Variante ist etwas süsser.
Bild
Zutaten:
7 Eier Größe M
150g Frischkäse
150g gemahlene und geschälte Mandeln
40g gehackte Walnüsse
40g gehackte Mandeln
20g Sonnenblumenkerne
50g getrocknete Aprikosen (ich mag die geschwefelten lieber, haben eine schönere Farbe)
​40g Kokoschips z.B. von *klick
1 kleine Prise Salz
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kokosmehl

​10g gehackte Mandeln und 6 halbe Walnüsse zum Bestreuen

Eine Kastenform 26cm lang - 12cm breit
​etwas Butter und gemahlene Mandeln für die Form
Bild
Zubereitung:
Den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Die Eier mit dem Handrührgerät schaumig rühren - bitte dran denken, pro Ei eine Minute rühren, heisst 7 min gesamt...Den Frischkäse unterrühren und dann die gemahlenen Mandeln dazu. Danach  die Nüsse grob hacken und zu dem Teig geben. Die Aprikosen kleinschneiden und mit den Kokoschips unter den Teig heben. Am Ende das Kokosmehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen und unter den Teig rühren.
Die Form gut mit Butter ausfetten und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Dann den Teig in die Form geben, glattstreichen und die gehackten Mandeln und die Walnüsse auf das Brot setzen.
Jetzt die Form in den Backofen (unteres Drittel) und für eine Stunde backen. Dann mit Backpapier abdecken und weitere 25min backen. (also gesamt 85min).
Wenn die Zeit um ist, den Backofen ausmachen, das Brot bei halbgeöffneter Backofentür 10min ruhen lassen und dann direkt aus der Form nehmen.
Etwas abkühlen lassen und entweder noch lauwarm direkt geniessen oder warten, bis es ganz abgekühlt ist. 
Im Kühlschrank hält das Brot 3-4 Tage, oder ihr schneidet es in Scheiben und friert es ein, dann könnt ihr es immer portionsgerecht entnehmen und in der Defrost Einstellung des Toasters wird es wunderbar kross und schmeckt wie frisch aus dem Ofen. 
Bild
Das Brot bekommt durch die Aprikosen und die Kokoschips eine leicht süssliche Note und die Kokoschips machen es auch neben den Nüssen kross, eine super leckere Variante, die super toll als Frühstück mit Butter und Marmelade schmeckt, aber auch mit leichtem Ziegenfrischkäse oder etwas Schafskäse. Ich bin sicher, dass ihr es genauso lieben werdet wie ich und das schöne ist, dass man die Zutaten immer neu kombinieren kann. Ich habe gestern einen schönen Satz gelesen... 
Essen ist ein Bedürfnis
Geniessen ist eine Kunst.
In diesem Sinne....
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Mandelkuchen mit Aprikosen - glutenfree

17/8/2019

0 Kommentare

 
Schon wieder vier Wochen her, dass ich den letzten Kuchen gepostet habe und noch länger, dass ich gebacken habe. Momentan ist Reisen mehr bei mir angesagt als Backen. Wer sich gerne ein paar Bilder meiner Reisen anschauen möchte, der ist herzlich auf meine Monali Instagram Seite eingeladen... *klick, nur dort poste ich neben meinen Rezepten auch Reisen/Landschaften... Man braucht ja mehr als ein Hobby :-)
Heute hatte ich Zeit und super viel Lust zu backen und da es noch frische Aprikosen gibt, war die Entscheidung einfach - ein leckerer Mandelkuchen mit Aprikosen sollte es sein. Und da kein Mehl drin ist, ist der schöne Nebeneffekt, und für viele von Euch sehr wichtig - er ist glutenfree. Also ein Genuss für alle....
Bild
Zutaten:
8 Eier Größe M
170g Rohrohrzucker
300g gemahlene und blanchierte Mandeln
abgeriebene Schale einer halben Biozitrone

8 frische Aprikosen
16 TL Amaretto Likör
2 EL Rohrohrzucker

Puderzucker zum Bestäuben

​quadratische oder runde Springform mit 26cm Durchmesser
etwas Butter und geriebene Mandeln für die Form
​45min Backzeit
Bild
Zubereitung:
Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Die Eier trennen und die Eiweiss in einem großen hohen Gefäss steif schlagen. Kurz vor Ende ca. 50g des Zuckers dazufügen und nochmal kräftig schlagen. In einer zweiten Rührschüssel den restlichen Zucker mit den Eigelb schaumig rühren. Dann den Zitronenabrieb und die Mandeln dazu. Am Schluss das steifgeschlagene Eiweiss vorsichtig unterheben/-mischen. Schon seid ihr mit dem Teig fertig.

Den Teig in die gefettete und mit gemahlenen Mandeln ausgestreute Form füllen und für 10min auf der Schiene im unteren Drittel in den Ofen. Durch diesen kleinen Trick verhindert ihr, dass die Aprikosen im Kuchen versinken, da er schon ein bisschen fest wird. Die Aprikosen waschen, halbieren, den Kern rausnehmen und dann den Kuchen nochmal aus dem Ofen nehmen und die Aprikosenhälften daraufsetzen. In die Kernvertiefung mit dem Teelöffel jeweils ein bisschen Amaretto einträufeln und mit etwas Zucker bestreuen. Den Kuchen dann wieder bis zum Ende der Backzeit in den Ofen. Dann wie immer den Ofen ausmachen, für 10 min bei halb geöffneter Backofentür ruhen lassen, bevor ihr ihn rausnehmt und ganz in der Form abkühlen lasst. Dann aus der Form nehmen, ein bisschen mit Puderzucker bestreuen und schon habt ihr einen wunderbar leckeren Sonntagskuchen.
Bild
Die Mandeln und die säuerlichen Aprikosen mit einem kleinen Marzipangeschmack durch den Amaretto sind eine sehr gelungene Mischung, Sommer und ein bisschen Herbst in einem, also genau wie das Wetter an diesem Wochenende war. Es ist immer schön, den Gefühlen und Stimmungen im Kuchen Ausdruck zu verleihen und im Geschmack wiederzufinden. Alles gehört zusammen. 
Habt einen schönen Sonntag - wo auch immer ihr gerade seid. 
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Orangenkuchen mit Mandeln - glutenfree

21/7/2019

2 Kommentare

 
Nach langem mal ein Wochenende zuhause - yippie...., hat gut getan, Batterien aufgeladen, viel Sport gemacht, 11 Stunden am Stück geschlafen, Musik gehört und die Zeit ist wie im Flug vergangen. Jetzt ist schon wieder Sonntag abend und ich muss mich beeilen, Euch noch das Rezept dieses saftigen Orangenkuchens zu schreiben, den ich letztes Wochenende bei einer Freundin in München gebacken habe. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, und es war auch ziemlich dunkel, so dass ihr mir die Bilder verzeihen müsst..., erinnern mich sehr an meine Anfangsbilder..., was eine Spiegelreflex und gutes Tageslicht doch so alles ausmachen. Aber lasst Euch bitte nicht abhalten, das Rezept auszuprobieren, denn der Kuchen ist super saftig und weil komplett ohne Mehl auch sogar für Glutenallergiker geeignet.
Bild
Zutaten:
2 Bio Orangen - unbehandelt
6 Eier Größe M
250g Rohrohrzucker
300g geschälte und gemahlene Mandeln
1 Backpulver
30g gehackte Pistazien

Guss:
200g Puderzucker
Saft einer kleinen Biozitrone

Springform mit 24cm Durchmesser

Zubereitung:
Die Orangen ca. 1 Stunde kochen, bis sie weich sind. Das Wasser abgiessen und die Orangen abkühlen lassen. In der Mitte durchschneiden und u.U. vorhandene Kerne entfernen. Die Orangen kleinschneiden und mit dem Pürierstab fein pürieren. Ja, ihr habt richtig gelesen, komplett mit Schale pürieren. Die Eier, den Zucker dazu und gut mit dem Handrührgerät verrühren. Die Mandeln, die Pistazien und das Backpulver dazu und verrühren.
Die Springform mit Butter ausfetten. Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und den Teig in die Form füllen. Den Kuchen für 40min auf der unteren Schiene backen. Am besten gegen Ende die Stäbchenprobe machen, wenn kein Teig mehr am Stäbchen hängen bleibt, ist der Kuchen fertig. Für 10min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen und dann rausnehmen und in der Form abkühlen lassen bevor ihr ihn aus der Form nehmt.
Den Puderzucker mit dem Saft der Biozitrone zu einem zähen Guss verrühren und mit einem Backpinsel über den Kuchen geben. Die Seiten nicht vergessen. Den Guss fest werden lassen und dann könnt ihr den Kuchen anschneiden. Hält sich im Kühlschrank auch zwei weitere Tage und ist wirklich super saftig. 
Bild
Die Orangen riechen super intensiv und das ist ein richtiger Sommerkuchen, der hervorragend zu den heissen Temperaturen passt, die uns die nächsten Tage erwarten. Genau mein Wetter, wer mich kennt. Ich freue mich schon sehr drauf, auch dass ich nach letzter Woche, als ich mal wieder in Prag sein durfte (Bilder auf meinem Instagram Account), diese Woche Wien wiedersehen darf - und ganz sicher ein Stück Sachertorte essen werde, egal, auch wenn es 36 Grad hat :-)
Habt eine sonnige und süsse Woche
- Eure Monali - 

2 Kommentare

Walnuss Tarte

7/7/2019

1 Kommentar

 
Dieses Rezept passt sehr gut zu dem heute recht kühlen Sonntagswetter. Glücklicherweise bin ich erst gerade eben aus dem sonnigen Süden zurückgekommen, so dass ich gar nichts davon mitbekommen habe, aber ich bin ja gut vorbereitet und schulde Euch eh noch das zweite Rezept vom Ladieswochenende. Das erste, der leckere Birnenkuchen mit Marzipan, findet Ihr hier *klick.
​Und so sieht die Nusstarte aus: 
Bild
Zutaten:
Mürbeteig:
90g zimmerwarme Butter
45g Puderzucker
1 Eigelb
1/2 TL Vanillezucker
abgeriebene Schale von 1/2 Biozitrone
135g Mehl Typ 405

Nussmasse:
3 Eier
120g Rohrohrzucker
1 TL Vanillezucker
140g flüssige Butter
15g Stärkemehl (Speisestärke)
1 Prise Salz
150g geriebene Walnüsse
30g Semmelbrösel

Glasur:
50g Puderzucker
10ml Rum

100g Aprikosenmarmelade

1 Springform, 24 cm Durchmesser
etwas Butter und Semmelbrösel zum Ausstreuen der Form
Bild
Zubereitung:
Mürbeteig:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen verkneten, bis ihr eine Kugel formen könnt. Diese bitte in Frischhaltefolie packen und für 30min in den Kühlschrank. Die Tarteform mit Butter ausfetten und dünn mit Semmelbrösel bestreuen. Den Mürbeteig dann etwas flachdrücken, in die Form geben, gleichmässig auf dem Boden verteilen und am Rand hochziehen. Mehrfach mit einer Gabel einstechen.
Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nussmasse:
Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Das Stärkemehl, den Vanilllezucker und die Prise Salz dazu und verrühren. Dann noch die Walnüsse mit den Semmelbröseln dazu und am Ende die flüssige Butter (nicht mehr zu warm) einfliessen lassen.
Es ist wichtig, dass ihr wirklich Walnüsse und keine Haselnüsse verwendet. Die sind zwar schwerer zu finden, aber im gut sortierten Lebensmittelladen oder Bioladen findet ihr die auf jeden Fall und passen zu dieser Tarte viel besser und sind viel geschmacksintensiver.
Die Masse auf den Mürbeteig giessen und im unteren Drittel des Backofens 40min backen. Danach 10min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen.

Glasur:
Inzwischen die Aprikosenmarmelade kurz aufkochen. Wenn sie stückig ist, dann bitte kurz mit einem Stabmixer durchrühren. Die Tarte aus dem Backofen nehmen und noch warm grosszügig mit der heissen Aprikosenmarmelade bestreichen.

Wenn die Tarte abgekühlt ist, die Tarte aus der Form nehmen und dann den Puderzucker mit dem Rum verrühren und die Tarte damit bestreichen.
Bild
Sieht sie nicht einfach lecker aus? Auf diesem Bild kommen auch die einzelnen Schichten, Mürbeteig, Walnussfüllung, Aprikosenmarmelade und Rumguss super schön raus. Und man schmeckt auch wirklich jede einzelne Schicht, und die Geschmäcker harmonieren sehr gut. Ich wäre ja froh, wenn ich noch ein Stück hätte, aber wie gesagt, das Ladies Wochenende liegt schon wieder eine Zeit zurück, so dass ich wohl warten muss, bis ich wieder mal Zeit habe zu backen. Bin schon am Überlegen, was es werden könnte, entscheide ich dann aber wie meistens eh spontan anhand von Stimmung und Wetter.
Wünsche Euch einen süssen Wochenanfang
​- Eure Monali - 
1 Kommentar

Birnenkuchen mit Marzipantraum

16/6/2019

2 Kommentare

 
Ich habe ja schon beim letzten Mal geschrieben, dass ich viel unterwegs bin und viele Ereignisse mein Leben prägen. Ich habe gerade mal überlegt, in den letzten drei Wochen waren es 4 Länder und 8 Städte, manche mehrmals. Schon spannend so alles. Die Highlights der letzten Woche waren das schönste Hotel, in dem ich bisher gewesen bin, 5 Sterne, absoluter Luxus und dabei trotzdem Understatement, einfach schön. Der jährliche J.P. Morgan Chase Run in Frankfurt mit 63 Salesforce Läufern, das hat mich schon stolz gemacht und ein wunderschönes Ladies Wochenende, das gerade zu Ende geht, mit einem Tag in der Pfalz, einem wunderschön chilligen Frühstückscafé mitten in einem traumhaften Garten und drei Weingütern plus zwei extrem leckeren Kuchen, die wir heute gebacken haben.
Den ersten davon möchte ich Euch hier zeigen und das Rezept mit Euch teilen. Hier schon mal ein Bild davon....
Bild
Zutaten:
Mürbeteig:
80g Butter
40g Puderzucker
1 Eigelb
1/2 TL Vanillezucker
125g Mehl Typ 405
Schale von 1/4 Zitrone (unbehandelt)

Füllung:
120g Rohmarzipan
140g weiche Butter
140g Puderzucker
3 Eier Größe M
eine Prise Salz
100g Mehl Typ 405
1 MS Backpulver

4 weiche Birnen

etwas Butter und Semmelbrösel zum Ausstreuen der Springform (26cm Durchmesser)
etwas Puderzucker für über den Kuchen
​40 min Backzeit mit 170 Grad Ober-/Unterhitze
Bild
Zubereitung:
Mürbeteig.
Die zimmerwarme Butter in Würfel schneiden und mit dem Puderzucker und dem Eigelb mischen. Am besten alles mit der Hand. Den Vanillezucker, die abgeriebene Schale der Zitrone und das Mehl dazu und vermengen, bis ihr eine Kugel formen könnt. Diese bitte für eine halbe Stunde in Frischhaltefolie verpackt in den Kühlschrank legen.
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten, indem ihr die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker verknetet, dann die zimmerwarme Butter dazugebet und verknetet. Danach die 3 Eier dazugeben und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Zum Schluss das Mehl, die Prise Salz und das Backpulver dazu und kurz vermischen. 
Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Springform mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen, etwas flach drücken, in die Springform geben und den Rand ca. 3 cm hochziehen. Nicht wundern, das wird nur eine hauchdünne Mürbeteigschicht. Den Mürbeteig mehrfach mit einer Gabel einstechen und die Marzipanmasse  auf den Mürbeteig geben.
Die weichen Birnen mit einem Sparschäler schälen, halbieren, vierteln, das Kerngehäuse rausschneiden und dann in dünne Scheiben schneiden, die ihr ganz eng nebeneinander auf die Marzipanmasse setzt.
Wir haben uns ganz viel Mühe gegeben, sie dekorativ anzurichten, aber die Marzipanmasse geht beim Backen ziemlich hoch, so dass man von unserem Kunstwerk am Ende gar nicht mehr viel gesehen hat, aber die Birnen geben in der Konstellation sehr viel Saftigkeit in den Boden.
Jetzt den Kuchen für 40min in den Backofen, untere Schiene und wenn die Zeit um ist, den Kuchen wie immer noch 10min bei halbgeöffneter Backofentür für 10 min ruhen lassen, bevor ihr ihn rausnehmt. Dann in der Springform abkühlen lassen oder zumindest bis er noch lauwarm ist und dann aus der Form nehmen.  
Bild
Kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und dann anschneiden. Er duftet schon wunderbar nach Marzipan und so schmeckt er auch. Der krosse dünne Mürbeteig, die Marzipanfüllung und dann die Süsse und Saftigkeit der Birnen, ein absoluter Kuchentraum, der unsere Gaumen und Sinne wunderbar angesprochen hat. Ich bin sicher, dass ihr diesen Kuchen lieben werdet. 
Bild
Regina - lieben Dank für das Rezept und dass Du mich besucht hast. Es war wirklich sehr schön und wie immer super süss. Ich hoffe, dass Du gut nach Hause gekommen bist und bin sicher, dass Deinen Münchner Freunden die Kuchen genauso gut schmecken werden wie uns.
Einen süssen Sonntag Abend
- Eure Monali - 

2 Kommentare

Krümelkuchen mit Kirschfüllung

10/6/2019

0 Kommentare

 
Ich bin momentan so viel unterwegs, dass ich weder zum Backen noch zum Schreiben komme. Die Terrassenparty von Freunden gestern habe ich dann aber doch zum Anlass genommen, einen Krümelkuchen zu machen. Der ist super schnell fertig und braucht auch nur ganz wenig Zutaten, denn wer selten zuhause ist, hat auch keine Zeit zum Einkaufen.. :-).
​Wenn es Euch also ähnlich geht, dann schlage ich Euch vor, dieses Rezept in Euer Repertoire aufzunehmen, denn das geht immer....
Bild
Zutaten:
Teig:

250 g Butter
180 g Rohrohrzucker
1 Vanillezucker
1 Ei Größe M
1 Prise Salz
480g Gramm Mehl Typ 405
1 Backpulver  

Füllung:
1 grosses Glas Sauerkirschen (entsteint) (Abtropfgewicht ca. 360 g)
1 Vanillezucker
¼ l Kirschsaft

25 g  Mondamin

Zum Bestreuen:
2 EL gehobelte Mandeln

Springform mit 26cm Durchmesser



Zubereitung:
Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät vermengen, dann das Ei und die Prise Salz darunter rühren. Jetzt ist Handarbeit angesagt. Das Mehl und das Backpulver dazugeben und mit den Händen so lange vermischen, bis schöne große Streusel entstehen. 


Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen. 250 ml Saft bis auf 3 Esslöffel aufkochen und den restlichen Saft mit dem Mondamin und dem Vanillezucker verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Wenn der Saft kocht, die Mondaminmischung einrühren bis der Saft geliert/eindickt. Dann die Kirschen unterheben. 

Eine 26cm Durchmesser Springform mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Die Hälfte der Streusel auf dem Boden verteilen und ganz leicht andrücken. Dann die Kirschmasse auf den Streuseln verteilen. Bitte aber ca. 1cm Rand lassen, so dass sich beim Backen die Kirschen nicht nach aussen drücken. Das sieht nicht so schön aus und schmeckt auch ein bisschen bitter. Dann die restlichen Streusel auf dem Kuchen verteilen. 

Jetzt noch die gehobelten Mandeln auf die Streusel geben und den Kuchen bei 170 Grad Ober-/Unterhitze in den Backofen. Nach ca. 20min den Kuchen mit einer Lage Backpapier abdecken, dass die Mandelplättchen nicht verbrennen.

Wenn die Backzeit um ist, den Ofen ausschalten, den Kuchen noch 10min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen, bevor ihr ihn rausnehmt. Bitte komplett in der Form auskühlen lassen.
Bild
Die Terrassenparty war schön, der Kuchen hat geschmeckt und ich muss heute nachmittag schon wieder los Richtung Flughafen, um nach Amsterdam zu fliegen. Will mich aber nicht beschweren, jede Reise bringt neue Erlebnisse und freue mich auch drauf einige internationale Kollegen wieder zu sehen. 
Wünsche Euch einen schönen Pfingstmontag
​- Eure Monali - 

0 Kommentare

Eiswaffeln mit frischen Erdbeeren

19/5/2019

0 Kommentare

 
Endlich wieder sonniges Wetter am Wochenende und da passen meine selbst gemachten Eiswaffeln mit frischen Erdbeeren, Balsamico und Minze natürlich besonders gut. Aber wie so oft, die Dinge kommen einfach zur rechten Zeit.  
Bild
Sieht super lecker und erfrischend aus, nicht wahr? Und die Zubereitung ist auch ganz einfach, ihr braucht nur ein Eiswaffel-Backgerät dazu. Die Waffeleisen sind aber nicht teuer und neben Eiswaffeln lassen sich z.B. auch super leckere Zimt Knusperwaffeln *klick damit machen, also überlegt es Euch... Wenn nicht, dann Eiswaffeln kaufen und mit den Erdbeeren füllen :-)
Zutaten für 5-6 Waffeln:
50g zerlassene Butter
100g Puderzucker
180ml Milch
130 Mehl Typ 405
1 Päckchen Vanillezucker

für die Balsamico/Minz Erdbeeren:
500 g möglichst kleine Erdbeeren
2 EL Aceto Balsamico
2 EL Puderzucker
1/2 kleiner Bund frische Minze
Zubereitung Waffeln:
Die Butter in einem kleinen Top zerlassen und in eine Schüssel giessen. Den Puderzucker dann nach und nach in die Butter einrühren (Handrührgerät). Die Milch dazugeben und den Vanillezucker dazugeben. Das Mehl darübersieben und kurz verrühren. Dann den Teig für 30min zur Seite stellen.

Den Waffelautomat nach Beschreibung anmachen und jeweils ca. 1,5-2 EL Teig auf das Waffeleisen geben und den Deckel sanft andrücken. Backen, bis die Waffel goldbraun ist. Dann den Deckel öffnen und den mitgelieferten Kegel mittig auf die heisse Eiswaffel legen. Jetzt die eine Hälfte der Eiswaffel mit einem Finger über den Kegel legen. Dabei die Waffel festhalten, sonst rutscht sie wieder runter. Ist ein bisschen "aua", da die Waffel ja heiss ist. Jetzt den Kegel drehen, bis ihr die typische Eiswaffel habt. Mit der "Nahtseite" nach unten zur Seite legen und den Kegel drin lassen, bis die Waffel ausgekühlt ist. Inzwischen die zweite Waffel backen. So lange wiederholen, bis ihr keinen Teig mehr habt und so sehen die Waffeln dann aus....
Bild
Zubereitung Balsamico Erdbeeren:
Erdbeeren waschen und vom Strunk befreien. Puderzucker über die Erdbeeren geben.
2 EL Balsamico darüber träufeln. Bitte nehmt hier einen Guten und einen der ein paar Jahre gelagert hat. Das Geschmackserlebnis dankt es Euch.
Aceto Balsamico ist ja eh eine Kunst für sich, zum Nachlesen bietet sich hier wie immer Wiki an. 
Aber Achtung: keine Aceto Balsamico Creme oder einen Aceto Balsamico mit 12+ Jahre Lagerzeit, die sind zu süss und geben nicht die feinherbe Verbindung von Frucht, Zucker und Aceto.
Jetzt noch Minze hacken (die Blätter von 3-4 Minzstilen) und über die Erdbeeren streuen. Alles vorsichtig einmal durchrühren und dann für md. 1 Stunde marinieren lassen.
Bild
Die Marinade abgiessen und die Erdbeeren in die Waffelhörnchen füllen. Schon seid ihr fertig. Natürlich könnt ihr die Hörnchen auch erst mal mit einer Kugel leckerem Vanilleeis füllen, bevor ihr die Erdbeeren oben drauf gebt, da ich aber weder Eis zuhause hatte noch mit den Kalorien übertreiben wollte, hab ich mich für diese Variante entschieden :-)
Bild
Habt alle einen erdbeerigen Sonntag
- Eure Monali - 
0 Kommentare

Mohnkuchen mit Rhabarber

12/5/2019

0 Kommentare

 
Ich musste heute nochmal den leckeren Mohnkuchen backen. Vor ein paar Wochen gab es den mit Äpfeln, *klick und heute habe ich Rhabarber genommen, dafür ist ja auch gerade die absolut perfekte Zeit. Ich kann mich gar nicht entschieden, welcher mir besser schmeckt, beide sind geschmacklich einfach nur toll. 
Bild
Zutaten:
Zutaten:
3 Eier Größe M
200g Rohrohrzucker
300g Jogurt (3,5% Fett)
1/2 Espressolöffel Vanillepaste 
200g feingemahlener Mohn z.B. von aga Saat *klick
200g Mehl 
1 Päckchen Backpulver
125ml Keimöl

700g Rhabarber
Saft 1/2 Biozitrone

1EL Rohrohrzucker 

​100g Puderzucker
Saft 1/2 Biozitrone für den Zitronenguss
​
Springform Durchmesser 26cm
etwas Butter und Semmelbrösel für die Form
​
Bild
Zubereitung:
Den Rhabarber grosszügig schälen und in ca. 1-2cm. breite Stücke schneiden. Die Zitrone auspressen und mit dem Zucker über den Rhabarber geben. Kurz durchrühren und zum Ziehen zur Seite stellen.
Für den Teig die Eier und den Zucker schaumig rühren. Den Jogurt dazugeben und verrühren. Den Mohn und die Vanillepaste dazu. Dann das Mehl mit dem Backpulver vermischen und über den Teig sieben.  Zum Schluss noch das Öl unterrühren. 

Die Springform mit Butter ausfetten und mit Semmelbröseln bestreuen und den Teig in die Form füllen.  Heizt den Backofen bitte auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vor. Jetzt den Rhabarber (ohne Saft) auf dem Teig verteilen und ein bisschen andrücken.  Und schon seit ihr fertig und könnt den Kuchen auf die Schiene im unteren Drittel stellen und für 45min backen. Er geht sehr schön hoch und wird goldbraun. Wenn die Zeit um ist, den Ofen ausschalten und den Kuchen noch für 10min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen, bevor ihr ihn rausnehmt und in der Form abkühlen lasst. Dann erst aus der Form nehmen. Den Zitronensaft mit dem Puderzucker vermischen und den Guss über den Rhabarber geben. 
Bild
Der Rhabarber hat den typischen fruchtig, säuerlichen Geschmack, der sehr gut zu dem fast sahnigen Geschmack des Mohn passt und eine Süsse durch den Zitronenguss bekommt. Sehr harmonisch und rund. Spürt den einzelnen Geschmäckern nach, jeder kann Euch an ein Erlebnis Eures Lebens erinnern. 
Bild
Allen Mamas zum Muttertag die herzlichsten Glückwünsche
- Eure Monali - 

0 Kommentare

Gugelhupf von Oma

28/4/2019

0 Kommentare

 
Gestern war Mädelstag in der Pfalz und Liza hat vom Gugelhupfrezept ihrer Oma erzählt. Das musste ich natürlich sofort haben und auch ausprobieren.
Ich kann nur sagen, die Oma konnte was :-).
Seht selbst.... yummie....
Bild
Und hier auch gleich das Rezept, wenige Zutaten, ganz einfach gemacht:
250g zimmerwarme Butter
180g Zucker
1 Vanillezucker
6 Eier Größe M
300g Mehl (Typ 405)
1/2 Päckchen Backpulver
2 TL Kakao, natürlich wie immer der von Valhrona *klick
100g dunkle Raspelschokolade

1 EL Puderzucker zum Bestreuen

Gugelhupfform mit 23cm Durchmesser
etwas Butter zum Ausstreichen der Form
Semmelbrösel zum Bestreuen der Form

Bild
Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren (Handrührgerät). Dann den Vanillezucker dazu und nach und nach die Eier unterrühren. Bitte dran denken, pro Ei mindestens eine Minute rühren, denn dadurch wird der Kuchen fluffig. Dann das Mehl und das Backpulver über den Teig sieben und verrühren. 
Die Hälfte des Teiges mit einem Esslöffel in die mit Butter ausgefettete und mit Semmelbrösel bestreute Form füllen. In den restlichen Teig das Kakaopulver sieben, die Schokostreusel dazugeben und gut verrühren. Dann wieder mit einem Esslöffel den dunklen Teig auf dem hellen verteilen. 
Bild
Die typische Marmorierung erhält der Kuchen, indem ihr jetzt mit einer Gabel durch den Kuchen zieht, also wie eine Spirale von dem hellen Teig nach oben hebt und dadurch dunkler Teig auch nach unten kommt. Und schon seid ihr fertig. Ist super schnell gegangen, oder?
Jetzt auf der unteren Schiene bei 170 Grad Ober-/Unterhitze in den Backofen geben und für 50min backen. Durch die vielen Eier geht der Kuchen wunderbar hoch. Wenn die Zeit um ist dann wie immer Ofen ausschalten und den Kuchen bei halbgeöffneter Backofentür noch für 10min ruhen lassen.
Dann aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stürzen. Auskühlen lassen oder noch lauwarm gleich mal anschneiden und probieren:-).
Den Kuchen noch mit eine bisschen Puderzucker bestreuen und schon ziert er jede Sonntags Kaffeetafel und schmeckt auch noch die nächsten Tage zum Frühstück mega lecker...
Bild
Hat mich sehr gefreut, dass ich mal wieder ein neues/altes Rezept kennengelernt habe und mir Liza auch die Erlaubnis gegeben hat, es hier auf meinem Blog zu posten. Danke liebe Liza!!
Da wir es uns gestern haben echt gut gehen lassen, werde ich mich jetzt in Sport aufmachen, denn Körper, Seele und Geist sollen ja im Einklang bleiben :-)
- Eure Monali - 
0 Kommentare

Mohnkuchen mit versunkenen Äpfeln

7/4/2019

0 Kommentare

 
Mögt ihr Mohn auch so gerne wie ich? Dann ist dieser schnell gemachte Mohnkuchen mit Jogurt und Äpfeln genau das Richtige für Euch und ein sonniges Wochenende. Und so sieht das Ergebnis dann aus und ich verspreche Euch, er schmeckt auch genauso lecker wie er aussieht. 
Bild
Zutaten:
3 Eier Größe M
200g Rohrohrzucker
300g Jogurt (3,5% Fett)
1 Vanillezucker
200g feingemahlener Mohn z.B. von aga Saat *klick
200g Mehl 
1 Päckchen Backpulver
125ml Keimöl

3 mittelgroße Äpfel säuerlich
1EL Rohrohrzucker zum Bestreuen

​ca. 1EL Puderzucker zum Bestäuben des Kuchens

Springform Durchmesser 26cm
etwas Butter und Semmelbrösel für die Form
​
Bild
Die Eier und den Zucker schaumig rühren. Den Jogurt dazugeben und verrühren. Den Mohn und das Vanillezucker dazu. Dann das Mehl mit dem Backpulver dazugeben und vermengen. Am Ende noch das Mehl unterrühren. 
Die Springform mit Butter ausfetten und mit Semmelbröseln bestreuen und den Teig in die Form füllen.  Heizt den Backofen bitte auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vor. Jetzt die Äpfel mit dem Sparschäler schälen, halbieren und vierteln und das Kerngehäuse raustrennen. Oben mit einem Messer fein einritzen und dann auf dem Teil verteilen. Wie sieht ihr ja auf den Bildern. Mit einem EL Rohrohrzucker bestreuen, das karamellisiert beim Backen ein bisschen.  Und schon seit ihr fertig und könnt den Kuchen auf die Schiene im unteren Drittel stellen und für 45min backen. Er geht sehr schön hoch und wird goldbraun. Wenn die Zeit um ist, den Ofen ausschalten und den Kuchen noch für 10min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen, bevor ihr in rausnehmt und in der Form abkühlen lasst. Ihr könnt gerne den Kuchen ein bisschen mit Puderzucker bestreuen, das sieht schön aus.
Bild
Mir kommt gerade der Gedanke, dass ich San Francisco vermisse. Es ist schon über ein halbes Jahr her, dass ich dort war, ungewöhnlich. Trotz der vielen Reisen, die ich unternommen habe, diese Stadt hat etwas ganz Besonderes. 
- Eure Monali - 
0 Kommentare

Monali Eiweissbrot mit Nüssen

10/3/2019

0 Kommentare

 
Zehn Tage Erlebnisreise auf Kuba und dann direkt ein super sonniges und warmes Wochenende hier zuhause. Was will ich mehr? Genau - ein leckeres, gesundes Brot...:-).

Ich habe mein Rezept des Proteinbrots *klick als Basis genommen und mal wieder kreativ rumgespielt. Rausgekommen ist ein neues Brot, das kräftiger im Geschmack und nussiger ist, aber weiterhin gut sowohl zu süssen Aufstrichen als auch zu Käse passt. 
Bild
Zutaten:
7 Eier Größe M
150g Frischkäse, bitte einen fluffigen nehmen, ich lieb ja "Madame Loik" von Paysan Breton
80ml Milch
50g gemahlene und geschälte Mandeln
100g gemahlene Haselnüsse

60g gehackte Walnüsse
50g gehackte Haselnüsse
20g Sonnenblumenkerne
10g Kürbiskerne

50g fein geraspelte Möhren
​2 Prisen Salz
1 Päckchen Backpulver
2 gehäufte EL Kokosmehl

Eine Kastenform 26cm lang - 12cm breit
​etwas Butter und Semmelbrösel für die Form
Bild
Zubereitung:
Den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Die Eier mit dem Handrührgerät schaumig rühren - bitte dran denken, pro Ei eine Minute rühren, heisst 7 min gesamt...Den Frischkäse und die Milch unterrühren. Dann die Möhre fein raspeln und untermengen, genau wie die gemahlenen Haselnüsse und Mandeln. Dann die Nüsse grob hacken und zu dem Teig geben. Bitte bewahrt 20g auf, denn die gebt ihr vor dem Backen auf den Teig. Am Ende das Kokosmehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen und unter den Teig heben. 
Die Form gut mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Dann den Teig in die Form geben, glattstreichen und die restlichen Nüssen darübergeben.
Jetzt die Form in den Backofen (unteres Drittel) und für eine Stunde backen. Dann mit Backpapier abdecken und weitere 25min backen. (also gesamt 85min).
Wenn die Zeit um ist, den Backofen ausmachen, das Brot bei halbgeöffneter Backofentür 10min ruhen lassen und dann direkt aus der Form nehmen.
Etwas abkühlen lassen und entweder noch lauwarm direkt geniessen oder warten, bis es ganz abgekühlt ist. 
Im Kühlschrank hält das Brot 3-4 Tage, oder ihr schneidet es in Scheiben und friert es ein, dann könnt ihr es immer portionsgerecht entnehmen und in der Defrost Einstellung des Toasters wird es wunderbar kross und schmeckt wie frisch aus dem Ofen. 
Bild
Bild
So, das Wochenende ist auch schon wieder gleich rum, d.h. das Köfferchen für die nächste Businessreise muss gepackt werden. Habt noch einen schönen Restsonntag - chillt ein bisschen, hört gute Musik/Playlists und lasst es Euch gut gehen.
- Eure Monali - 
0 Kommentare

Monali Apfelkuchen

9/3/2019

2 Kommentare

 
Heute habe ich mir etwas ganz besonders Schönes für Euch einfallen lassen, gespickt mit vielen kleinen Besonderheiten und Überraschungen, die das Leben doch so schön und speziell machen. Ein bisschen Kreativität, und aus einem einfachen Apfelkuchen wird ein wunderbares Geschmackserlebnis. Nehmt Euch Zeit und geniesst den Einkauf, die Zubereitung und dann natürlich den Kuchen.
Bild
Zutaten:
Mürbeteig:
125g zimmerwarme Butter
125g Rohrohrzucker, z.B. von *klick
1 Ei Größe M
1 Prise Salz
220g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver

Zutaten für den Teig:
100g Butter
100g Rohrohrzucker
1 Ei
100g Mehl
Abrieb von 1 Biozitrone
100g English Clotted Cream z.B. von *klick
80ml Milch
4 große mürbe und süsse Äpfel
1 gestrichener TL Goldene Milch Gewürzzucker von Hartkorn *klick
3 EL Wasser
Saft von 1 Biozitrone
1TL Rohrohrzucker


1EL Rohrohrzucker zum Bestreuen
20g Mandelblättchen zum Bestreuen

Springform 26cm
​etwas Butter und Semmelbrösel zum Ausstreuen der Form
Bild
Zubereitung:
Der Mürbeteig ist super einfach. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät verrühren. Das Ei und die Prise Salz dazu und nochmal verrühren. Dann das Mehl mit dem Backpulver darübersieben und mit der Hand verkneten und zu einem Ball formen.
Die Springform mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Den Teig in die Mitte geben und nach aussen verteilen und einen Rand bis einen Fingerbreit unter dem Formrand hochziehen. Dann den Teig mehrfach mit der Gabel einstechen und zur Seite stellen.

Für den Apfelteig Butter mit Zucker mit dem Handrührgerät verrühren, das Ei dazu und nochmal rühren. Dann das Mehl und den Abrieb der Zitrone dazugeben, wieder kurz rühren. Dann die Clotted Cream und die Milch dazu und zu einem glatten Teig verrühren.

Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Jetzt die Äpfel schälen, am besten mit einem Sparschäler, halbieren, vierteln, Kerngehäuse rausschneiden und dann zu kleinen Würfeln schneiden. Die Apfelstücke in einen Topf geben. In einem Minitopf jetzt einen gestichenen TL des Goldene Milch Gewürzzuckers mit einem EL Wasser verrühren und aufkochen, bis eine Paste entsteht. Die Hälfte der Paste in den Teig geben und nochmal verrühren. Die andere Hälfte mit dem Zitronensaft und einem TL Zucker, und mit den restlichen 2EL Wasser verrühren und über die Äpfel geben, gut durchmischen und aufkochen lassen. Nur 1-2min kochen und dann über einem Sieb abgiessen. Den Saft auffangen, der schmeckt traumhaft. Achtung: Kurkuma *klick hat eine kräftige gelbe Farbe, das sieht toll im Kuchen aus, färbt aber auch, also aufpassen, wenn ihr Tropfen auf die Küchenplatte bekommt, sofort abwischen, sonst gehen die nicht mehr raus. Die abgetropften Äpfel dann in den Teig geben, vorsichtig unterrühren und dann die Mischung auf den Mürbeteig geben.
Mit den Mandelblättchen und dem Zucker bestreuen und ab damit in den Ofen. 45min backen, den Ofen ausmachen und dann bei halbgeöffneter Backofentür für 15min ruhen lassen bevor ihr den Kuchen rausnehmt und komplett in der Form auskühlen lasst. 
Bild
Sieht der Kuchen nicht einfach phantastisch aus. Und das Gelb des Kurkuma kommt in der Füllung voll zur Geltung und gibt ihr auch eine ganz feine Geschmachsnote. Gebt gerne einen Klecks der Clotted Cream noch auf den Kuchen...
Bild
So, das war es für heute, ein intensives Wochenende liegt hinter mir und eine arbeitsreiche Woche mit einigen Auftritten liegt vor mir. Wer mich on Stage sehen möchte, der kann sich gerne noch für das Basecamp=Kundenveranstaltung von Salesforce  in Mainz anmelden *klick - und besonders morgens drauf achten - da gibt es eine Überraschung - die auch etwas mit meinem Blog zu tun hat :-) Neugierig geworden? Dann müsst ihr vorbeikommen....
- Eure Monali - 
2 Kommentare
<<Vorher

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum