Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Gedeckter Apfelkuchen mit Mürbeteig

13/10/2019

0 Kommentare

 
Ich habe in letzter Zeit so viele Rezepte von Apfelkuchen auf Instagram gesehen, dass ich extrem Lust bekommen habe, auch mal wieder einen Kuchen mit Äpfeln zu backen und das perfekte Herbstwetter mit strahlendem Sonnenschein an diesem Wochenende passte da auch hervorragend dazu.
Ich habe mich für eine ganz einfache Variante des gedeckten Apfelkuchens entschieden, und sogar auf den Rum verzichtet, da eine Freundin von mir, für die ich gebacken habe, momentan schwanger ist. Und trotz - oder eben wegen - der wenigen und einfachen Zutaten schmeckt er ganz hervorragend.
Bild
Zutaten:
Mürbeteig:
250 g Butter
150g Puderzucker
1 Ei und 1 Eigelb Größe M
1 Vanillezucker
Abrieb einer halben Biozitrone
500g Mehl Typ 405
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz

Apfelfüllung:
1,5kg säuerliche Äpfel
50g Butter
100g Zucker
Saft einer halben Zitrone
100ml Apfelsaft
17g Stärke
50g gehackte Mandeln

Zuckerguss/Verzierung
150g Puderzucker
Saft 1/2 Zitrone
50g gehobelte Mandeln

Springform mit 26cm Durchmesser
etwas Butter und Semmelbrösel für die Form
Bild
Zubereitung:
Für den Mürbeteig die Butter kleinschneiden und mit dem Puderzucker verrühren. Dann die 1,5 Eier dazu und auch das Vanillezucker und den Abrieb der Zitronenschale. Dann das Mehl über den Teig sieben, das Salz und das Backpulver dazugeben und schnell zu einem glatten Teig verkneten. Zwei Kugeln formen (2/3 und 1/3 des Teiges), in Frischhaltefolie verpacken und ab damit in den Kühlschrank. 

Jetzt die Äpfel mit einem Sparschäler schälen, halbieren, vierteln, entkernen und in 2x2cm große Stücke schneiden. Bitte nehmt wirklich 1,5kg Äpfel, ich hatte nur 1 kg zuhause, aber der Kuchen hätte definitiv noch mehr Äpfel vertragen, dann ist das Verhältnis zwischen Teig und Frucht erst optimal. 

Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Apfelstücke mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einem Topf zum Kochen bringen und dann für 10min köcheln lassen. Die Äpfel sollen nicht zerfallen, aber schon etwas weich sein. Dann die Hälfte des Apfelsaftes zu den Äpfeln dazu und die andere Hälfte mit der Stärke verrühren, dass keine Klümpchen entstehen. Die Stärkemischung in die Äpfel einrühren, die gehackten Mandeln dazu und kurz warten, bis die Flüssigkeit anfängt zu binden. Den Topf vom Herd nehmen.
Bild
Die Form mit Butter ausstreichen und mit Semmelbrösel bestäuben. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die größere Kugel (2/3) in die Form geben, mit den Händen verteilen und einen 5cm hohen Rand hochziehen. Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen. Dann die Apfelmasse darauf geben. Den zweiten Teig zwischen zwei Schichten Klarsichtfolie ausrollen, dass er die Größe der Springform hat. Die obere Schicht Klarsichtfolie abziehen und die Teigplatte hochheben, dabei drehen und auf die Apfelmasse geben. Erfordert ein bisschen Übung, aber wenn es beim ersten Mal nicht klappt, kein Problem, da nach dem Backen auf den Kuchen ein Guss kommt, sieht das danach kein Mensch mehr :-). Die Ränder festdrücken, die Platte mehrmals mit der Gabel einstechen und ab in den vorgeheizten Backofen, auf der unteren drittel Schiene 35 min backen, dann ist der Kuchen schön goldgelb. Ofen ausmachen, Kuchen bei halb geöffneter Backofentür für 10min ruhen lassen, dann aus dem Ofen nehmen und Kuchen in der Form auskühlen lassen. Danach den Kuchen aus der Form nehmen. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und mit einem Kuchenpinsel auf dem Kuchen verteilen. Der Guss sollte schön dickflüssig sein. Die Mandelplättchen kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten, aber nur leicht, dass sie nicht zu dunkel werden und dann auf dem Kuchenrand (siehe Bild) verteilen. 
Bild
Am besten backt ihr den Kuchen einen Tag vorher, dann zieht er gut durch und ist schön saftig. Wenn ihr ihn mehrere Tage aufheben möchtet, oder so schnell mit dem Essen nicht nachkommt, dann bitte im Kühlschrank aufbewahren, aber md. eine Stunde, bevor ihr ihn esst, wieder rausnehmen, denn er entfaltet nur bei Zimmertemperatur seinen vollen Geschmack. So genug geschrieben für heute, nach Spaziergang und einem Glas Weinchen im Sonnenschein werde ich jetzt noch ein bisschen chillen. 
Süsse Herbstsonnengrüße
- Eure Monali - 

0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum