Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Zimtschnecken

27/2/2021

0 Kommentare

 
Ich hatte so sehr Lust auf Zimtschnecken, dass ich sie die letzten Wochen gleich dreimal gebacken und ganz viele Freunde damit glücklich gemacht habe. Ich bin immer noch Regina so dankbar, dass sie mir vor fast 5 Jahren beigebracht hat, einen wunderbar fluffigen und buttrigen Hefeteig zu backen. Ich folge ihrer Anleitung immer Schritt für Schritt und das Rezept ist so perfekt, dass ich über die Jahre nie etwas daran geändert habe. Deshalb schreibe ich es hier nochmal in aller Ausführlichkeit für Euch auf. 
Bild
Wie ihr vielleicht erkennen könnt, haben die Schnecken zwei Füllungen - die vorderen sind mit Zucker-/Zimt und die hinteren mit gemahlenen Mandeln gefüllt. Ich kann mich nicht entscheiden, welche Füllung mir besser schmeckt, ich finde sie beide grandios. Originaler sind sie natürlich mit Zimt. 
Wie ich oben schon geschrieben hatte - es ist super wichtig, dass ihr bei Hefekuchen immer genau den Vorgaben folgt und auch Zeit mitbringt. Der Teig muss dreimal gehen, das braucht alleine schon eine Stunde. Also inklusive Backen solltet ihr ca. 2.5 Stunden einplanen. Und der andere Erfolgsgarant ist, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben müssen, bevor ihr anfangt. 

Hier die Zutatenliste:
185ml lauwarme Milch
500g Mehl
1 Würfel (42g) frische Hefe (bekommst ihr im Kühlregal, meist Nähe Butter und Quark)
100g feiner weisser Zucker
2 Eier Größe M
abgeriebene Schale von einer unbehandelten Zitrone
1 Prise Salz
100g Butter

Zucker-/Zimtfüllung (reicht für 6 Schnecken, was der Hälfte des Teiges entspricht):
3EL feiner Rohrohrzucker

3TL Zimt
3EL zerlassene Butter
1EL Zitronensaft

Mandelfüllung (reicht für 6 Schnecken, was der Hälfte des Teiges entspricht):
200g blanchierte Mandeln gemahlen
150g weisser Zucker
1/2 Eigelb
1 Eiweiß
3 EL Amaretto

Bevor die Schnecken in den Backofen gehen noch mit etwas zerlassener Butter bestreichen
1 Bogen Backpapier, um die Form auszulegen


Guss:
2-3EL Aprikosenmarmelade 
200g Puderzucker
Saft einer Biozitrone

Equipement:
Handrührgerät oder Küchenmaschine mit Knethaken
eine große, breite Schüssel
3 Bögen Backpapier
Nudelholz
Backpinsel
Zitronenreibe
2 kleinere Schüsseln
​rechteckige Form 36x25x6cm

Vorbereitungszeit ca. 1,5-2 Stunden (inklusive der Gehzeiten)
Backzeit: ca. 25min bei 170 Grad Ober-/Unterhitze (Backofen vorheizen)

Ich weiss, das ist viel Zeit, aber am Ende werdet Ihr damit belohnt....

Bild
Zubereitung:
Zum Start das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte des Mehls eine Vertiefung drücken. Dann die Hefe in die Mulde bröckeln. Die Milch lauwarm erhitzen - ca. 30 Grad und die Hälfte der Milch mit einem Teelöffel von dem Zucker über die Hefe giessen und mit etwas Mehl aus der Mulde verrühren. Das ist dann der sogenannte Hefevorteig. Diesen mit ein bisschen Mehl  vom Rand bestäuben (Bild links),  die Schüssel mit einem Geschirrtuch zudecken und an einen warmen Ort stellen.
20 Minuten warten und dann Tuch von der Schüssel nehmen. Ihr seht jetzt , dass der Hefevorteig aufgegangen ist und mindestens doppelt so groß ist (rechtes Bild). 

Jetzt den restlichen Zucker, die abgeriebene Zitronenschale, das Salz und die Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand verteilen. Die Eier in einer getrennten kleinen Schüssel mit einer Gabel kurz aufschlagen und dann auch auf den Mehlrand giessen. Jetzt noch die restliche Milch (muss immer noch lauwarm sein) auf den Hefevorteig geben (linkes Bild unten) und alles mit einem Kochlöffel verrühren. Am besten am Ende die Hände nehmen zum Verkneten.

Jetzt kommt ein ganz wichtiger Schritt:

Der Teig muss jetzt 12 Minuten mit dem Knethaken von der Küchenmaschine oder des Handrührgerätes geknetet werden. Oder den Teig für 12 min mit der Hand schlagen, bis er glänzend ist und sich leicht aus der Schüssel löst. (rechtes Bild unten)
Nun ist wieder Warten angesagt, die Schüssel wieder mit dem Tuch abdecken, an den warmen Ort stellen und dieses Mal für 25 min gehen lassen. Am Ende hat sich das Teigvolumen verdoppelt. Inzwischen bitte die Backform mit einem Bogen Backpapier auslegen. 

In der Zeit könnt ihr auch die Füllungen vorbereiten.
In einer kleinen Schüssel Zucker mit Zimt vermischen, in der anderen die Zutaten für die Mandelfüllung verrühren. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Bis auf 1EL die zerlassene Butter zu der Zucker-/Zimtmischung geben und alles gut vermengen.

Wenn der Teig gegangen ist, nehmt einen Backpapierzuschnitt (38x42) und bemehlt das Backpapier leicht. Jetzt den Hefeteig drauflegen, leicht breitdrücken und ein zweites Backpapier drauflegen und mit einem Nudelholz ausrollen, bis der Teig so groß ist wie der Zuschnitt. Jetzt mit einem Backpinsel auf die eine Hälfte des Teigs die Butter/Zucker/Zimt Mischung auftragen, auf die andere Hälfte die Mandelfüllung verteilen und vorsichtig glatt streichen. Jetzt den Teig von der breiten Seite vorsichtig aufrollen. Geht dadurch, dass ihr das Backpapier drunter habt, sehr einfach. Wenn ihr eine schöne Rolle habt, den Abschluss ein bisschen festdrücken und die Rolle in ca. 3-4 cm breite Streifen schneiden, so dass ihr am Ende 12 Streifen habt.  Jeweils ein Stück schneiden und vorsichtig in die längliche Auflaufform setzen.  

Jetzt die Schnecken noch mit ein wenig geschmolzener Butter bestreichen und zum letzten Mal ruhen lassen, dieses Mal für 20min wieder unter dem Geschirrtuch.

Während des letzten Wartens den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und nach der Wartezeit die Zimtschnecken auf der unteren Drittel Schiene in den Ofen. Dort für 20-25min backen, bis sie goldbraun sind. Ofen ausmachen, für 10min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen und dann rausnehmen.
​

Bild
Jetzt die noch warmen Zimtschnecken mit der Aprikosenmarmelade bestreichen und den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren. Den Zitronensaft nur nach und nach dazugeben, ihr braucht eine dickflüssige Konsistenz des Zuckergusses, da er durch die Wärme der Schnecken sich noch ein bisschen verflüssigt. Den Zuckerguss jetzt mit einem Löffel über die Schnecken träufeln und etwas verteilen. Jetzt die Zimtschnecken noch etwas abkühlen lassen, ihr könnt sie aber gerne auch lauwarm schon geniessen - viel länger möchtet ihr bestimmt eh nicht warten bei dem wunderbaren Hefegeruch, der durch Eure Küche weht. 
Und sehen die Schnecken nicht zu verlockend aus....
Bild
Und hier noch eine Nahaufnahme  - seht ihr, wie fluffig der Hefeteig ist? Diese Konsistenz erreicht er wirklich nur, wenn ihr ihm die Zeit und die Temperatur gebt, die er möchte. Und ein bisschen Liebe zum Backen und zum Genuss hilft bestimmt auch :-) Während ich hier schreibe und auf die Bilder schaue, bekomme ich schon wieder ganz viel Lust auf ein weiteres Mal Zimtschnecken.... Mal schauen, was das Wochenende noch so bringt....
Habt ein entspanntes und süsses Wochenende
- Eure Monali - 

0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum