Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Monali Rüblitorte

15/5/2016

0 Comments

 
Heute ist Pfingstsonntag und es ist echt kalt und die Sonne scheint kaum...., also so gar nicht frühlingshaft. Schon gestern hab ich überlegt, was ich denn backen soll. Auf dem Markt hab ich Erdbeeren aber auch Mohrrüben gekauft. Heute morgen war mir dann eher nach etwas Gehaltvollem und nicht so Fruchtigem. Geworden ist es eine Rüblitorte. Ein altes Rezept meiner Mama.  Als ich dann heute nochmal nachgelesen hab, habe ich gelernt, dass das eigentlich eine Schweizer Kuchenspezialität aus dem Aargau ist. Beruhigt hat mich auch zu lesen, dass es sich um einen Biskuitteig mit Mohrrüben=Rübli und Mandeln handelt..., ich dachte schon, Mama hätte beim Rezept die Butter vergessen....😅
Bild
Zutaten:
Teig:
200g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
5 Eier (getrennt) Größe M
300g Möhren
etwas Zitronensaft
300g gemahlene Mandeln 
1 TL Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
1 Prise Salz
1 Schnapsglas Rum

Glasur:
3 EL Aprikosengelee
1-2 EL Wasser
200g Puderzucker
2 EL Zitronensaft
(12 Marzipanmöhrchen)
​
Zubereitung:

Die Eier trennen und das Eiweiss in einer Schüssel steif schlagen und zur Seite stellen. Die Mohrrüben mit einem Sparschäler schälen und mit einer Reibe raspeln. Ich rasple immer grob, wenn jemand die Mohrrüben nicht so sehr im Kuchen spüren möchte, dann fein raspeln. Mit etwas Zitronensaft beträufeln und auch zur Seite stellen. In einer zweiten Schüssel Zucker, Vanillinzucker und Eigelb mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Dann alle anderen Zutaten dazu und mit einem Kochlöffel verrühren. Am Schluss noch das steifgeschlagene Eiweiss vorsichtig unterheben.

Jetzt eine Springform mit 26cm Durchmesser mit Butter ausfetten und sowohl den Boden als auch den Rand mit Backpapier auslegen. Der Buskuitboden verträgt sich nicht gut mit Fett, das ist der Grund, warum ihr die Form auslegt. Ich hab heute was Geniales ausprobiert. Normalerweise muss man ja immer das Backpapier erst rund ausschneiden für den Boden und dann noch in Streifen für die Seiten. Ich nicht mehr..., 🤗 Ich hab im dm Markt "Rundes Backpapier" gekauft, das ist an den Seiten eingeschnitten und passt sich hervorragend an.... eine richtig tolle Erfindung... (siehe auch das Bild weiter unten).

Den Teig in die Form füllen und für 50min auf der unteren Schiene bei Ober-Unterhitze in den Backofen.
Wenn möglich die Backofentür zwischendurch nicht öffnen, da der Biskuit empfindlich auf "Zugluft" reagiert. Mein alter Backofen backt aber nicht mehr 100% gleichmässig, daher muss ich md. einmal drehen, aber versuche zumindest die ersten 30min die Tür nicht zu öffnen, dann geht das schon... 

Wenn die Zeit um ist, Ofen ausschalten und den Kuchen 10 min bei halbgeöffneter Backofentür ruhen lassen. Dann aus dem Backofen nehmen und ganz in der Form auskühlen lassen. Ihr könnt auch wie ich nach so 20min den Ring der Springform öffnen und das Backpapier an den Seiten schon mal vorsichtig abziehen, dann kühlt der Kuchen schneller ab.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist mit einem großen Messer längs in der Mitte durchschneiden. Das Aprikosengelee mit dem Wasser in einem kleinen Topf kurz aufkochen lassen und dann ca. die Hälfte des Gelees auf dem Kuchen verstreichen. Die zweite Kuchenhälfte wieder draufsetzen und mit dem restlichen Gelee den Kuchen rundum bestreichen. Jetzt müsst ihr ca. eine Stunde warten, bis das Gelee angetrocknet ist.
Bild
Nach der Wartezeit Puderzucker mit Zitronensaft vermischen. Achtet bitte drauf, dass der Zuckerguss schön dickflüssig ist und gerade so streichfähig, sonst erreicht ihr nicht die schöne einheitliche und dicke Schicht. Mit einem Pinsel auf dem Kuchen und auf den Rändern verteilen. Eigentlich gehören zur Verzierung der Rüblitorte noch kleine Marzipanmohrrüben auf die Zuckergussglasur. Ich hab aber keine Fertigen beim Einkaufen gefunden und im Selbermachen von sowas bin ich nicht so richtig begabt, also hab ich den Kuchen einfach mit ein paar Gänseblümchen verziert. Sieht doch auch schön aus, oder? ☺️
Jetzt müsst ihr nur noch warten, bis der Zuckerguss trocken ist und dann könnt ihr diesen wunderbar saftigen und frischen Kuchen anschneiden. Oder ihr wartet wie ich einen Tag, dann sind die Gewürze so richtig schön durchgezogen und ladet erst den Tag drauf Gäste ein. Wenn ihr den Kuchen im Kühlschrank aufbewahrt, dann hält der locker mehrere Tage. Vor dem Servieren ca. eine Stunde vorher rausnehmen, dass der Geschmack sich entfalten kann.

Viel Spass und einen schönen und hoffentlich etwas sonnigeren Pfingstmontag....
​
Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum