Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Monali Nougatkranz

19/6/2016

0 Comments

 
Es will und will einfach nicht Sommer werden... 😏 Am Freitag war ich mit schwarzen Lederhosen, Boots und Jacke bei einem Geburtstag - also Herbst-Winteroutfit..., nix mit zarten Pastelltönen und sanft fliessenden Stoffen.
Entsprechend meiner Garderobe und dem Wetter draussen hab ich einen gaaaanz gehaltvollen Kuchen gebacken - meiner Meinung nach das einzig schöne an diesen Temperaturen, ich kann so richtig in Nougat und Nüssen schwelgen...
Wir geben ja die Hoffnung nicht auf, dass der Sommer doch bald zu Besuch kommt und dann auch ganz lange bei uns verweilt..., wenn das passiert - dann hebt Euch dieses Rezept auf - denn ich habe selten einen so saftigen und leckerschmeckenden Kranz ausprobiert. 
​
Bild
 Zutaten:
250g Butter - Zimmertemperatur
250g Zucker
1 Vanillinzucker oder Mark einer halben Vanilleschote
4 Eier Größe M
200g gemahlene Haselnüsse
80g gehackte Mandeln (60g für den Kuchen, 20g zum Verzieren)
150g Mehl
eine Prise Salz
1 Backpulver
150g Nougat
Saft einer rosa Grapefruit (im Winter geht natürlich auch eine Orange, ich mochte aber die etwas fruchtig bittere Note der Grapefruit sehr gerne)
1/3 TL getrocknete Chilliflocken

Für den Guß:
150g Puderzucker
Saft einer halben Zitrone oder etwas Orangensaft

Eine Gugelhupfform mit 22cm Durchmesser

Zubereitung: 

Die gehackten Mandeln in eine beschichtete Pfanne geben und unter Rühren, ohne Fett, anrösten, bis sie eine goldgelbe Farbe angenommen haben. Dann zur Seite stellen.

Butter, Zucker und Vanillin mit dem Handrührgerät mehrere Minuten schaumig rühren. Die 4 Eier nacheinander dazu und jeweils eine halbe Minute unterrühren, bevor ihr das nächste Ei dazugebt. Jetzt gemahlene Haselnüsse, das Mehl, die Chilliflocken und das Backpulver zügig unterrühren und den Saft der Grapefruit dazu. Jetzt noch den Nougat kleinbröseln und mit den gerösteten Mandeln zusammen kurz mit dem Teig vermengen.

Jetzt die Form mit Butter ausstreichen und mit Semmelbrösel bestäuben. Dann den Teig esslöffelweise einfüllen und oben ein bisschen glattstreichen. 

Ab damit in den Backofen und bei 160 Grad Ober-/Unterhitze auf der unteren Schiene für 1 Stunde backen. Dann wie immer bei halbgeöffneter Backofentür für 10min ruhen lassen, bevor ihr den Kuchen rausnehmt und auf einen Kuchenteller stürzt.
Das geht am einfachsten, wenn ihr den Kuchenteller auf die Gugelhupfform legt und dann alles mit Schwung einmal rumdreht - achtung heiss, also nicht das Kuchentuch oder die Topflappen oder Handschuhe vergessen 🤓
Ach so, es kann sehr gut sein, dass der Kuchen, wenn er ein bisschen auskühlt, etwas in sich zusammensackt, da der Nougat im Kuchen doch sehr schwer ist. Das macht aber nichts, er wird auf gar keinen Fall speckig, ist dann nur nicht mehr ganz so hoch wie vorher.

Wenn der Kuchen erkaltet ist, den Puderzucker mit dem Zitronensaft vermischen. Nur so viel Saft nehmen, dass der Zuckerguss sehr fest ist, dass er nur langsam vom Kuchen runterläuft und die Streifen oben ergibt. Am besten mit einem Kuchenpinsel großzügig auf den oberen Teil auftragen, mehr von der Mitte nach aussen, dann läuft der Guss schön außen am Kuchen entlang. Wenn ihr zuweit innen auftragt, dann läuft Euch der Guss nach innen in das Gugelhupfloch, und da braucht und sieht man den Guss ja nicht.....
Wenn der Guss noch feucht ist, die restlichen gehackten Mandeln als Verzierung drauf verteilen.
Und so sieht der Kuchen dann im Anschnitt aus...., ein absoluter Traum,....



Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum