Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Monali Kirschenplotzer

28/8/2016

0 Comments

 
Guten Morgen meine Lieben. Ist das nicht ein herrliches Sommerwetter, das wir seit einer Woche haben?☀️ Endlich, endlich kann ich da nur sagen. Ich hatte mir Freitag extra einen Tag Urlaub genommen, um die Sonne zu geniessen. Ich liebe es, wenn es auch abends so warm bleibt, dass ich im Kleidchen draussen sitzen kann, ohne gleich wieder zu frieren. Freunde haben ein Grundstück am See und da hab ich auch die letzten beiden Tage verbracht. Wir sind viel geschwommen, haben lecker gegessen und natürlich auch den ein oder anderen Aperitivo getrunken, war das toll. Thema Aperitivo..., ich habe Lavendelsirup für mich entdeckt. Ist eine tolle Kombi mit Weissburgundersekt, etwas Limettensaft, Limetten, Minze und natürlich ganz viel Eiswürfel. Müsst ihr unbedingt mal ausprobieren, kann sich für mich zum nächsten Lieblingsgetränk entwickeln. Leider ist ja die Lavendelzeit schon vorbei, daher muss ich wohl bis nächstes Jahr warten, bis ich den Sirup auch selbst machen kann. Hab mich aber getröstet, denn der Lavendelsirup, den ich gekauft habe, war auch homemade. 
​
Jetzt aber zu meinem Kirschenplotzer. Den hab ich schon letztes Wochenende gebacken, denn ich wollte gerne einen schönen Beitrag für Malu´s Calendar of Ingredients August backen. Die Zutaten für August sind Himbeeren, Kirschen und Earl Grey Tea. Da passt mein Kirschenplotzerrezept doch ganz toll. 
​
Bild
Den Kirschenplotzer hab ich letztes Jahr schon mal gepostet. Es ist ein ganz altes Rezept von meiner Mama, das ich inzwischen immer wieder ein bisschen verfeinert habe, so dass er noch besser schmeckt. Eine ganz wichtige Zutat aus der Familientradition sind Sauerkirschen. Meist wird ein Kirschenplotzer mit Süsskirschen gemacht, nicht aber bei uns. Wer ganz genau auf das Bild schaut, sieht, dass das keine frischen Kirschen sind. Leider leider hat unser Sauerkirschbaum in diesem Jahr keine Kirschen getragen, aber bei dem kalten und verregneten Frühling ist das ja kein Wunder, da war es ja sogar den kleinen Bienchen zu kalt, um das Haus zu verlassen und ihrer Arbeit nachzugehen..😂. Wie gut, dass ich vorgesorgt hatte und noch vom letzten Jahr ein paar Beutel mit gefrorenen Kirschen im Tiefkühlschrank hatte. Wichtig ist, dass ihr sie wascht, entstielt und trockentupft, bevor ihr sie einfriert, aber noch nicht entkernen, sonst werden sie zu matschig... Nehmt sie dann so 1-2 Stunden, bevor ihr sie verarbeiten wollt aus dem Gefrierschrank und lasst sie antauen. So in halbgefrorenem Zustand dann entsteinen und in einem Sieb abtropfen lassen. Unten seht ihr die Schüssel mit den ganzen Zutaten, bevor sie vermengt werden.
Bild
Zutatenliste: 

1 kg Sauerkirschen
100g Zwieback
100g Brötchen
250ml Milch - lauwarm
6 Eier
150g Butter
150g Zucker
etwas Zitronensaft
3 EL Kirschwasser
1 Teelöffel Zimt
1 Prise Salz
100g kleingehackte Mandeln
50g Mandelplättchen

Hier schon mal ein Bild des fertigen Kirschenplotzers, dass ihr wisst wofür ihr Euch in die Küche stellt.

Bild
Ist Euch die Backform aufgefallen? Ich weiss nicht, wie es Euch geht, aber neben den Rezepten sind tolle Bilder und Accessoires bei Foodbildern für mich immer das schönste. Als ich angefangen habe zu bloggen konnte ich ja gar nicht fotografieren - das sieht man auch an den ersten Bilder aus dem letzten Jahr auf meinem Blog 😂 und ich hatte auch keine schönen Formen oder Teller, zumindest auf den Bildern wirkte das immer ein bisschen langweilig und steril. Also hab ich angefangen, bei meiner Mama nach alten Formen und Töpfen zu stöbern und auch auf den ein oder anderen Flohmarkt zu gehen. Die Form - ich glaub das ist eigentlich keine Backform, sondern eher eine Pastetenform - hab ich jetzt bei uns in einem Second Hand Kaufhaus gefunden. Ins Markthaus Mannheim haben wir schon immer wieder mal Kleidung gebracht als Spende gebracht, und jetzt hab ich entdeckt, dass die eine große Haushaltswarenabteilung haben, in der man toll stöbern kann und das ein oder andere Kleinod finden kann. Wer also aus dem Großraum Mannheim ist und etwas zum Spenden hat oder etwas kaufen möchte, schaut mal hier: Markthaus Mannheim *Klick

Jetzt aber wieder zurück zum Rezept und der Zubereitung.
Den Zwieback in Stücke brechen und das Brötchen in Würfel schneiden. Alles mit der lauwarmen Milch übergiessen und zur Seite stellen. 

Die 6 Eier trennen (Eiweiss/Eigelb). Ja, ihr habt richtig gelesen, es sind wirklich 6 Eier....
Das Eiweiss in einem hohen Behälter mit dem Handrührgerät steif schlagen und zur Seite stellen. Es ist immer ratsam, mit dem Eiweiss zu beginnen, da sowohl das Gefäß als auch die Rührhaken fettfrei sein müssen, sonst wird das Eiweiss nicht steif und ihr  müsst auch zwischendurch nix saubermachen.


In einer Rührschüssel die Butter und den Zucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Achtet drauf, dass Eure Schüssel gross genug ist, denn das sind ganz schön viele Zutaten, die da rein müssen.  Die Schüssel ist übrigens von meiner Mama, eine richtig schöne große Steingutschüssel, in der haben wir schon jahrzehntelang unseren Plätzchenteig angerührt. Dann die Eigelbe, den Zimt und die Prise Salz dazu und alles nochmal verrühren.

So, ab jetzt braucht ihr kein Rührgerät mehr...
Die Zwieback/Brötchenmasse, die abgetropften Kirschen und das Kirschwasser auf den Teig geben. Die Mandeln in einer beschichten Pfanne kurz anrösten lassen und dann auch auf den Teig geben. Vorsichtig kurz mit der Hand vermischen und dann noch das steifgeschlagene Eiweiss vorsichtig unterheben. 

Die Backform mit Butter ausstreichen und mit Backpapier auslegen. Könnt ihr einfach zuschneiden. Ihr könnt entweder eine Springform mit 26cm Durchmesser nehmen oder zwei Formen a 20cm oder welche Form auch immer ihr dem Kirschenplotzer geben wollt. Bei meiner Form ist noch so viel Teig übrig geblieben, dass ich noch 4 kleine Küchlein backen konnte. Da in dem Teig kein Backpulver ist, geht er auch beim Backen nicht besonders hoch, d.h. ihr könnt die Form bis so 1finger breit unter den Rand mit Teig füllen.

Jetzt den Kuchen für eine Stunde bei 170 Grad Ober-/Unterhitze in den Ofen. Wenn die Zeit um ist, den Ofen ausschalten, den Kuchen noch für 5-10 min bei halb geöffneter Ofentür ruhen lassen und dann aus dem Ofen nehmen. Den Kuchen komplett in der Form auskühlen lassen und dann erst aus der Form nehmen. Das Backpapier am Rand vorsichtig abziehen und vom Boden löst es sich am einfachsten, wenn ihr mit einem Messer zwischen Kuchen und Backpapier fahrt, es rundum löst und dann erst den Kuchen von der Form gleiten lasst. Oder einfach drunter lassen - Kirschenplotzer ist ein Kuchen für Familie oder enge Freunde, und da kommt es auf so ein bisschen Backpapier nicht an :-)
Bild
Ich liebe Kirschenplotzer, er duftet so schön nach Zimt und Kirschen. Wenn was übrig bleibt, über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten morgen für 10sec in die Microwelle, dann schmeckt er wieder wie frisch aus dem Ofen. Gerne mit Puderzucker bestreuen und mit Sahne oder auch mal mit Creme Fraiche servieren. Kommt immer drauf an, wie süss ihr es haben möchtet. Wenn ihr reinbeisst, werdet ihr die gerösteten Mandeln schmecken und knacken hören, die verleihen dem Plotzer noch eine ganz runde Note. 

Natürlich hab ich diese Woche trotz Sommer, Sonne, Sonnenschein auch wieder gebacken, denn so ein Wochenende am See ohne Kuchen geht ja gar nicht. Dazu aber unter der Woche oder am nächsten Wochenende mehr... Jetzt geniesse ich erst mal den Sonntag bei weiterhin strahlendem Sonnenschein. Ob ich es schaffe, mir diese Woche nochmal einen Tag Urlaub zu nehmen...? Muss gleich mal in den Kalender schauen.

Wünsche euch allen einen süssen und sonnigen Sonntag.
​
Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum