Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Linzertorte

9/1/2015

2 Kommentare

 
Bild
Linzertorte
Die Linzertorte ist mein must have zu Weihnachten. Ich weiss, Weihnachten ist schon vorbei, aber der Kuchen ist so lecker, dass ich einfach mit diesem Rezept anfangen muss und die Linzertorte schmeckt die ganze kalte und dunkle Jahreszeit über.
Für diesen Kuchen müsst Ihr den Spruch beherzigen: Warten lohnt sich! Das heisst, backen und dann an einem kühlen/dunklen Ort (nicht im Kühlschrank!) 2-3 Wochen durchziehen lassen. Dann Anschneiden und der Wow Effekt ist Euch gewiss :-)

Rezept:

Teig:
125 Gramm Butter
250 Gramm Zucker
1 Ei
1 Eßlöffel Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken
Schale von ½ Zitrone (unbehandelt)
2 Eßlöffel Kirschwasser
125 Gramm Haselnüsse
300 Gramm Mehl
1 Teelöffel Backpulver
4-5 Eßlöffel Milch

Füllung:
5 Eßlöffel Zwetschgenmarmelade

1 Eigelb zum Bestreichen
Kleiner Tip: Eigelb mit etwas Milch und etwas Puderzucker mischen, dann glänzt es gut und reisst auch nicht. Wenn ihr später den Kuchen mit Puderzucker bestreichen wollt, braucht ihr gar kein Eigelb.

Zubereitung:
Butter, Zucker und Ei verrühren, nach und nach die restlichen Zutaten in der Reihenfolge wie oben aufgelistet dazugeben und Teig gut durchkneten (am besten mit der Hand). Dann eine Kugel formen.
28cm Springform mit Butter einstreichen und Semmelbrösel dünn darauf verteilen. In der Kombination klebt Euch der Teig garantiert nicht fest.
2/3 des Teigs als Boden in die Form geben und am Rand ca. 3 cm nach oben ziehen. Wenn er etwas klebt, Hände mit Mehl einstäuben. Dann mit einer Gabel den Teig mehrfach einstechen.

Marmelade gleichmässig auf dem Teig verteilen.

Den restlichen Teig ausrollen und entweder wie ich bei dem Bild oben Sterne ausstechen oder Streifen schneiden und sie als Gitternetz auf dem Kuchen auflegen. Das ist Geschmackssache, orginaler ist das Gitternetz. Wer mag, kann dann noch die Teigränder akurat abschneiden, oder es auch lassen, wie bei mir auf dem Bild, dann sieht der Kuchen am Ende noch mehr "homemade" aus. Als letzten Schritt den Teigbelag mit dem Eigelb bestreichen und ab in den Ofen.

Ca. 1 Stunde bei 170 Grad Umluft (Ober-/Unterhitze geht genauso) backen. Ich heize den Ofen nie vor, aber auch das könnt ihr nach Belieben machen. Einfach zwischendurch in den Ofen schauen und wenn Euch die Farbe gefällt - etwas heller oder etwas dunkler - Ofen ausmachen und noch ca. 10 min ruhen lassen. Dann Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Springform vollständig auskühlen lassen bevor ihr den Kuchen aus der Form nehmt.

Dann wie gesagt: WARTEN. Die Gewürze und die Marmelade müssen gut durchziehen für den speziellen Geschmack und dass der Kuchen mürbe wird. Wer mag, kann die Sterne/Gitterlinien noch mit Puderzucker bestäuben, aber bitte erst kurz vor dem Anschneiden.

Und hier ein aktuelles Bild meiner Linzertorte 2015:
Ich habe dieses mal aus einem Teig zwei kleine Kuchen gebacken. Dafür nehmt ihr bitte eine Springform mit Durchmesser 19 oder 20 cm. Sieht klasse aus und ist eine tolle Idee zum Verschenken.
Bild
2 Kommentare
Chris
9/1/2015 09:27:44

Hmmm lecker, und die Sache mit dem Stern ist der Clou :-)

Antwort
Mona
9/1/2015 09:30:48

Hi Chris,
lieben Dank für Deinen motivierenden Kommentar.
Mona

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Kategorien

    Alle
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS-Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum