Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Limoncello Kuchen

19/1/2020

0 Comments

 
Eine meiner Freundinnen macht Limoncello - italienischer Zitronenlikör - immer selbst, wenn sie Zitronen aus Sizilien mitbringt. Da ich davon noch ein bisschen im Kühlschrank hatte und schon seit längerem mal wieder Lust auf einen Zitronenkuchen, habe ich heute einen Zitronenkuchen mit Gehalt oder nennen wir es lieber Prozente gebacken. Geschmacklich super lecker, halt nur was für die grossen Kinder unter uns.
Leider wollte ich gleichzeitig auch einer anderen Freundin mit Glutenallergie etwas Gutes tun und habe das Mehl durch Mandeln ersetzt, aber das ist eher schief gegangen. Der Kuchen ist nicht so hoch gegangen wie normalerweise, kam nicht richtig aus der Form und hat sich auch in der Mitte ein bisschen gesetzt. Zeigt sich doch  mal wieder, dass man Rezepte nicht einfach mal so abändern kann, da muss ich noch ein bisschen rumprobieren..., aber mit Mehl wie unten beschrieben habt ihr wie immer bei mir Gelinggarantie - und der leckere Limoncello Geschmack lohnt, den Kuchen nach zu backen. 
Bild
Zutaten:
Teig:
5 Eier Grösse M
2 Päckchen Vanillezucker
250g Puderzucker
250ml Keimöl
100ml Limoncello
Saft und Abrieb einer halben Biozitrone
​1/2 Espressolöffel Kardamom
150g Mehl Typ 405
30g Speisestärke
1 Päckchen Backpulver
Guss:
150g Puderzucker
1 EL Limoncello
1 EL frisch gepresster Zitronensaft

​etwas Butter und Semmelbrösel für die Gugelhupfform
Bild
Zubereitung:
Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Semmelbrösel bestreuen. Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
Eier und Vanillezucker schaumig rühren. Auch hier bitte wie immer - pro Ei eine Minute mit dem Handrührgerät auf hoher Stufe. Dann den Puderzucker drübersieben und unterrühren. Das Öl, den Limoncello, den Zitronensaft und den Zitronenabrieb dazugeben und verrühren. Dann das Mehl und die Speisestärke mit dem Backpulver und dem geriebenen Kardamom darüber sieben und noch kurz unterziehen, aber nicht mehr so viel rühren... Schon seid ihr fertig und könnt den Teig in die Form geben. Er ist fluffig und recht dünnflüssig. Die Form in den vorgeheizten Backofen geben und für 55min bei 170 Grad Ober-/Unterhitze backen, bis er goldbraun ist. Dann den Ofen ausmachen, die Backofentür halb öffnen und für 10min ruhen lassen. Danach direkt stürzen und auskühlen lassen. Wenn der Kuchen erkaltet ist, den Puderzucker mit dem Limoncello und dem Zitronensaft verrühren und über den Kuchen geben. Wenn ihr ihn ganz mit Zitronenglasur bestreichen wollt, müsst ihr mehr Zutaten nehmen, ich finde, so sieht es hübscher aus und ist auch nicht so süss.
Bild
Ihr seht, der Kuchen ist dieses Mal nicht perfekt - aber nochmal, wenn ihr wie oben beschrieben Mehl nehmt, dann passiert Euch das nicht - das war nur mein Experiment mit den Mandeln, wodurch er so geworden ist und ich hatte keine Zeit mehr - nur fürs Photoshoot - den Kuchen nochmal zu backen...., aber hey - auch das ist doch ok - nobody ist perfekt - und wenn man nix ausprobiert, dann lernt man auch nix... 
Have a cozy and sweet Sunday
- Eure Monali - 

0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum