Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Erdbeer Mascarpone Torte

11/6/2020

0 Comments

 
Ich habe noch zwei Erdbeer Rezepte für Euch, heute fange ich mit der Erdbeer-Mascarpone Torte an. Eigentlich ist das eine Kreation von - mal schauen, was noch so alles im Kühlschrank und der Gefriertruhe ist, und dann lass mal was draus zaubern....
Uns hat das Ergebnis allen geschmeckt und ich bin sicher, dass auch ihr sie sehr mögen werdet. 
Bild
Zutaten:
Sprudelkuchenteig:
1 Tasse Zucker
2 Eier Größe M
1/2 Vanillezucker
Abrieb einer halben Biozitrone
1,5 Tassen Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1/2 Tasse Mineralwasser
1/2 Tasse Öl (Keimöl oder Sonnenblumenöl)
Die Tasse, die ich immer verwende, hat, wenn ich einen kleinen Fingerbreit Luft vom Rand weglasse, 150ml Füllmenge. 

Mascarponefüllung:
250g Mascarpone
250g Sahnequark
200 ml Sahne
1 Ei Größe M
150g weisser feiner Zucker
Saft 1 kleinen Biozitrone
5 Blatt Gelatine

200g kleine Erdbeeren
1/2 Päckchen weisser Tortenguss (könnt ihr weglassen, wenn ihr die Torte nicht transportiert)

Equipment:
Springform 26cm Durchmesser
Tortenring

Zusätzlich:
Etwas Butter zum Ausstreichen der Form
​Etwas Weisswein zum Tränken des Bodens

Bild
Zubereitung:
Für den Sprudelkuchen den Zucker, Vanillezucker und die Eier mit einem Handrührgerät ca. 3 min schaumig rühren. Dann den Zitronenabrieb dazu. Das Mehl und das Backpulver darüber sieben und verrühren. Dann das Mineralwasser dazu und verrühren, ganz zum Schluss das Öl einfliessen lassen. Schon seid ihr fertig mit dem Teig.

Die Form mit Butter gut ausstreiche . Den Teig einfüllen und dann auf der unteren Drittel Schiene für 35 min bei 170 Grad Ober-/Unterhitze backen, bis er goldbraun ist. Den Backofen ausschalten und den Kuchen bei halbgeöffneter Tür 10min ruhen lassen. Aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. 

Für die Cremefüllung die Blattgelatine für 5 min in etwas Wasser einweichen lassen. Die Schale der Zitrone mit einer feinen Reibe abreiben. In einer Rührschüssel alle Zutaten mit dem Handrührgerät verrühren. Die Gelatine abgiessen und unter Rühren erhitzen, bis sie flüssig ist. Dann vom Herd nehmen und nacheinander zwei Esslöffel der Creme unterrühren. Darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Die Gelatine dann in die restliche Creme fliessen lassen und gut verrühren.

Beim Tortenboden dünn den oberen Deckel abschneiden, dass er gerade ist und auch den Weisswein, mit dem ihr in tränkt gut aufnehmen kann. Am besten geht das Tränken mit einem Kuchenpinsel. Dann einen Tortenring um den Boden spannen und die Creme einfüllen und glatt streichen. Zum Fest werden für ca. 2-3 Stunden in den Kühlschrank.

Danach die Erdbeeren waschen und Grün abschneiden. Ich hole auch immer mit einem Messer den Strunk raus, der ist mir immer zu fest - und dadurch entstehen immer die Löcher in meinen Erdbeeren :-). Die Torte aus dem Kühlschrank holen, die Erdbeeren nach Belieben auf der Creme verteilen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr noch einen Tortenguss über die Erdbeeren gebt, oder darauf verzichten möchtet. Dann hält sich der Kuchen natürlich nicht so lange, da der Guss die Erdbeeren etwas schützt und die Erdbeeren kullern Euch auch leichter vom Kuchen runter...
Bild
Und jetzt ist die Erdbeertorte fertig, um Euch Freude zu bereiten. Ich finde die Mischung aus Mascarpone, Quark und Sahne sehr gelungen und durch die Zitrone bekommt sowohl der Boden als auch die Creme eine sehr frische Note. Ein herrlicher Frühlingskuchen also und die Kombination aus Creme und Erdbeeren ist eh immer toll
Bild
Für alle die heute Feiertag haben - geniesst ihn - für alle anderen - der Feierabend naht schon bald :-)
- Eure Monali - 

0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum