Monali Kuchenblog
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum

Apfelstreusel

21/11/2015

1 Comment

 
Bevor die Weihnachtsbäckerei anfängt, möchte ich Euch noch meinen Apfelstreusel vorstellen. Einen Hauch von Weihnachten hat er durch den Zimt schon in sich, aber ansonsten vermittelt er noch das heimelige Herbstgefühl mit fallenden Blättern und Kerzen, die ein weiches Licht verbreiten.
Bild
Zutaten:
Rührteig:
165g Butter - zimmerwarm
165g Zucker
1 Vanillinzucker
4 Eier
265g Mehl
3 gestrichene TL Backpulver
1,5 EL Milch

Füllung:
3 große Äpfel, Boskop oder Elster, geht aber auch jeder andere, der beim Backen schön weich wird

Streusel:
75g Butter - zimmerwarm
75 g Zucker
1 Karamellvanillinzucker
100g Mehl
1/2 TL Zimt

Equipment:
​Rührschüssel
Handrührgerät
Messer
Sparschäfer
Runde Springform - 26 cm Durchmesser

Zubereitung:

Für den Rührteig Butter, Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren. Dann die Eier dazu und ca. 3-4 min weiterrühren. Danach Mehl und Backpulver dazu und am Ende noch die Milch, dass der Teig nicht ganz so fest ist.
Die Springform mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel betreuen. Teig in die Form füllen und zur Seite stellen.
Jetzt die Äpfel schälen, am besten mit dem Sparschäler, Äpfel vierteln und das Gehäuse rausschneiden. Jetzt noch die Apfelviertel auf der runden Seite mehrfach einritzen und auf dem Teig verteilen. Von aussen nach innen, dann bekommt ihr eine schöne Symmetrie. 
Für die Streusel jetzt nochmal die Rührschüssel zur Hand nehmen, in der ihr den Teig zubereitet habt. Butter und Zucker kurz mit dem Rührgerät vermischen. Vanillinzucker, Mehl und Zimt dazu und mit den Händen zu Streuseln verkneten.
Jetzt die Streusel über die Äpfel verteilen und fertig seid Ihr.
​Jetzt bei 170 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 55 in den Ofen und den leckeren Zimtgeruch geniessen. 
Nach der Backzeit für ca. 10 min bei halb geöffneter Backofentür ruhen lassen, dann rausnehmen und komplett auskühlen lassen. Dann erst aus der Springform nehmen.
Der Apfelstreusel schmeckt frisch genausogut wie auch noch 2 Tage später, nur nicht im Kühlschrank aufbewahren, sonst wird er zu fest.
Geniesst ihn zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee oder auch zwischendurch - schmeckt immer :-)
​
Bild
1 Comment
Texas Back Page link
25/10/2022 15:40:20

Loved reading this thank yoou

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    Aperitif
    Brot
    Dessert
    English Recipe
    Gastblogger
    Geschichtchen
    Gluten Frei
    Kuchen
    Plätzchen Und Kekse
    Salziges
    Torte
    Vegan

    RSS Feed

Home
Rezepte
Geschichtchen
Backhelferlein
Bild
  • Home
  • Rezepte
  • Geschichtchen
  • Backhelferlein
  • Kontakt
  • Impressum